Krakau ist mit etwa 760 000 Einwohnern nach Warschau mit seinen 1,7 Millionen zweitgrößte Stadt Polens. Vom Jahre 1038 bis bis 1596 war sie Hauptstadt des Königreichs Polen, als das »Jahrhunderte alte Zentrum des polnischen Staatswesens« und bis heute als »heimliche Hauptstadt«.
Im Jahr 2014 besuchten zwei Millionen Touristen die Stadt, die Hälfte von ihnen waren Ausländer. Die Jagiellonen-Universität mit rund 48 000 Studierenden und die Kunsthochschule mit rund 1300 Studierenden zählen zu den größten und renommiertesten Bildungseinrichtungen des Landes.
Derzeit herrscht in Polen eine wirtschaftlich recht stabile Lage. Krakau verzeichnet eine 2015 gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent auf 4,6 Prozent gesunkene Arbeitslosenquote und um 5,8 Prozent gestiegene Löhne. Das Krakauer Durchschnittseinkommen von etwa 4350 Złoty (ca. 1000 Euro) liegt rund 1000 Złoty unter dem Warschauer Niveau. Deutlich unter dem Durschnitt rangieren Löhne in der Hotelbranche und der Gastronomie mit 2600 Złoty, ca. 600 Euro.
Das Ergebnis der Parlamentswahlen vom Oktober 2015 weist für Krakau keine signifikanten Unterschiede zum Landesdurchschnitt auf: Während die siegreiche PiS (»Recht und Gerechtigkeit«) landesweit auf etwa 37,6 Prozent kam, holte sie in Krakow 35,1 Prozent. Das Ergebnis für die Vereinigte Linke (VL) von 6,7 Prozent blieb sogar unter dem Landesdurchschnitt von 7,6 Prozent. Die im Mai 2015 gegründete linke Plattform Partia Razem (»Gemeinsam«) erzielte in Krakow 4,3 Prozent, in Polen waren es 3,6 Prozent. Razem scheiterte jedoch an der 5-Prozent-Hürde für einzelne Parteien, ebenso die VL an der 8-Prozent-Hürde für Parteienbündnisse. Klei
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1000369.rivalin-der-hauptstadt.html