nd-aktuell.de / 02.03.2016 / Ratgeber / Seite 27

Banken auf Kundenfang

Null-Zins-Kredite

Möbelhäuser und Elektromärkte werben schon lange mit Null-Prozent-Finanzierungen um Kunden. Nun bieten auch die ersten Banken einen Kredit ohne Zinsen an.

1000 Euro, keine Kosten - nun wird auch Geld gratis verliehen. Mit den ersten Nullzins-Krediten für Verbraucher erreicht der Kampf um Kunden eine neue Dimension. Seit Wochen liefern sich die Online-Portale Check24 und Smava eine Preisschlacht, um möglichst viele Kreditkunden mit dem Lockangebot zu gewinnen.

Wer steckt dahinter?

Das Vergleichsportal Check24 ist nur Vermittler und leitet die Kunden an die Santander Bank weiter. Der Kreditvergleich Smava arbeitet mit der Münchner Fidor Bank zusammen. Smava war schon Ende 2015 mit den Kampfkonditionen auf den Markt gegangen. Check24 wirbt seit Januar für einen zinslosen Kredit von 1000 Euro bei 36 Monaten Laufzeit. Ursprünglich sollte das Angebot nur bis Ende Januar gehen, wurde aber bis Mitte Februar verlängert. Smava verlängerte bis Ende Februar.

Verdienen die Banken Geld mit dem Kredit?

Ganz im Gegenteil: Sie zahlen wegen der Kosten für die Erfassung und Verwaltung der Kredite erst einmal drauf. »Null-Prozent-Finanzierungen sind im Grunde nichts anderes als Marketingaktionen zur Neukundengewinnung«, sagt Kredit-Experte Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. »Mir fehlt jede Fantasie, wie solche Angebote auf einer seriösen Produktkalkulation beruhen können«, meint Jürgen Gros von der Dachorganisation der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken. Eine Sprecherin der Santander Bank verteidigt das Angebot: Null-Prozent-Finanzierungen seien im Warenfinanzierungsbereich seit Langem gang und gäbe.

Welche Risiken bestehen?

Den Vergleichsportalen geht es mit Null-Zins-Angeboten darum, viele Kunden auf ihre Internetseiten zu locken. Schließen diese dann andere Angebote ab, profitieren die Vergleichsanbieter davon, weil sie eine Vermittlungsprovision von den Banken erhalten. Der Abschluss ist aus Sicht der Stiftung Warentest aber unproblematisch.

Einen Haken hat das Angebot nicht, urteilte die Zeitschrift »Finanztest« nach einer Überprüfung des Smava-Angebots im Dezember 2015. Wer seinen Kredit nach drei Jahren verlängern will, muss sich allerdings auf andere als die bisher üblichen Konditionen einstellen. dpa/nd