Unwetter treffen Deutschland immer wieder. Was aber zahlen Versicherungen um Schadensfall?
IMMOBILIEN: Unwetterschäden an Häusern oder Wohnungen übernehmen Gebäudeversicherungen standardmäßig oft nur teilweise. Immobilienbesitzer sollten daher ihre genaue Vertragsbedingungen kennen. Typische Wohngebäudeversicherungen decken in der Regel Sturm- und Hagelschäden sowie Blitzeinschläge ab. Schäden durch Überflutungen tragen sie nur, wenn ergänzend auch eine Elementarschadenversicherung vereinbart wurde.
HAUSRAT: Bei der Wohnungseinrichtung ist die Lage ähnlich. Die normalen Hausratsversicherungen treten zwar für Folgeschäden durch Sturm und Hagel ein, außerdem greifen sie bei Wasserschäden durch geplatzte Leitungen. Schäden durch Überflutungen von außen decken sie aber nicht automatisch ab.
AUTOS: Bei Schäden an geparkten Autos greift die Teilkaskoversicherung - so bei Beulen, die durch umstürzende Bäume oder Hagel entstehen. Auch bei plötzlichen Überflutungen in Tiefgaragen übernimmt sie die Schäden. Wird ein Auto während der Fahrt von Bäumen oder Ästen getroffen, kommt es auf die Umstände an. Stürzen Gegenstände plötzlich vor das Fahrzeug, greift die Teilkaskoversicherung. Liegen Hindernisse schon länger auf der Straße, hilft laut ADAC nur Vollkasko. Nicht übernommen werden Schäden durch Überflutungen, wenn der Fahrer sich fahrlässig in Gefahr begibt. AFP/nd
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1013599.was-zahlen-die-versicherungen.html