Heimliche SMS von der Polizei

Überwachung per Kurzmitteilung nimmt zu

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Deutsche Behörden nutzen verstärkt sogenannte Stille SMS. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden rund 211 000 SMS versandt. Diese Zahl geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Abgeordneten Andrej Hunko und Jan Korte von der Linksfraktion im Bundestag hervor. Stille SMS werden heimlich an Smartphones gesendet, um den Aufenthaltsort der Smartphone-Besitzer zu lokalisieren oder Bewegungsprofile der Personen zu erstellen.

Die Bundespolizei verschickte demnach mit 92 000 Nachrichten rund doppelt so viele SMS wie im zweiten Halbjahr 2015. Die Nutzung durch den Verfassungsschutz hat mit 72 000 Mitteilungen knapp um die Hälfte zugenommen. Lediglich die Stillen SMS des Bundeskriminalamtes sind auf 47 000 zurückgegangen, liegen aber immer noch auf einem hohen Niveau im Vergleich zu den Vorjahren.

»Auf Seiten des Verfassungsschutzes dürfte die Zunahme auf die heimliche Verfolgung sogenannter ausländischer Kämpfer sowie ihrer Kontaktpersonen zurückgehen«, vermutet Andrej Hunko, der die Zahlen halbjährlich von der Bundesregierung abfragt. »Unerklärlich ist jedoch die Verdoppelung bei der Bundespolizei. Ich vermute, dass nach der jüngsten Änderung des ›Anti-Terror-Gesetzes‹ vor allem Fluchthelfer betroffen sind.« Stille SMS ermöglichen nach Meinung des Innenexperten auch verdeckte Ermittlungen gegen Unterstützer von Geflüchteten. Das Bundesinnenministerium machte gegenüber Hunko keine Angaben über die Gründe der Anstiege. Auch wird nicht erläutert, inwiefern die Überwachungsmaßnahmen Straftaten verhinderten.

Der Abgeordnete der Linkspartei wies auf den problematischen Umstand hin, dass Betroffene gegen Stille SMS nicht klagen können, da sie von der Spitzelei im Normalfall nichts erfahren. Überwachte Personen seien bisher nicht informiert worden, da es sich um laufende Ermittlungen handele, erklärte die Regierung in ihrer Antwort.

Ob nach abgeschlossenen Untersuchungen Betroffene informiert wurden, ist nicht bekannt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -