Die Vielschichtigkeit und Schönheit der Sprache steht im Fokus einer neuen Ausstellung im Dresdner Hygiene-Museum, die vom 24. September an zu sehen ist. Unter dem Titel »Sprache. Welt der Worte, Zeichen, Gesten« schärfe die Schau von der Literatur bis zur Jugendsprache das Bewusstsein für den eigenen Sprachgebrauch, kündigte das Museum am Dienstag in Dresden an. Zugleich wolle sie für »den kulturellen, gedanklichen und alltagspraktischen Reichtum« sensibilisieren, der mit den unterschiedlichen Formen von Sprache verbunden sei.
Die Ausstellung auf rund 800 Quadratmetern entstand in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). Vorgestellt werden in vier Abteilungen neben der gesprochenen und geschriebenen Sprache auch die Verständigung über Gebärden und den Tastsinn. Unter den Exponaten sind Werke oder Handschriften von Johann Wolfgang von Goethe, Erich Kästner, Martin Luther, Herta Müller, Arnold Schönberg und Stefan Zweig.
Neben kultur- und wissenschaftshistorischen Exponaten und Dokumenten, Filmen und zeitgenössischen Kunstwerken werden laut Museum in der Schau auch zahlreiche interaktive Elemente zu entdecken sein, an denen man sich spielerisch mit sprachlichen Phänomenen auseinandersetzen kann. Kinder könnten ihre Kreativität mit Worten, Buchstaben und Gesten in einer Sprachwerkstatt erproben, hieß es. Für Blinde werden Inhalte der Ausstellung als Hörtexte, für Hörgeschädigte als Videos mit deutscher Gebärdensprache zur Verfügung stehen. epd/nd
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1026175.schoenheit-der-sprache.html