nd-aktuell.de / 14.12.2016 / Politik / Seite 8

Erzkonservativ und einflussreich

Langjähriger Chef der katholischen Glaubensbewegung Opus Dei gestorben

Rom. Der Chef der einflussreichen katholischen Glaubensbewegung Opus Dei ist tot. Der Prälat des in Rom ansässigen »Werkes Gottes«, Javier Echevarría, sei am Montagabend an den Folgen einer Lungenentzündung in einem Krankenhaus der italienischen Hauptstadt gestorben, teilte Opus Dei am Dienstag mit. Der spanische Bischof, der die umstrittene Priester- und Laienorganisation seit 1994 geleitet hatte, wurde 84 Jahre alt.

Von zahlreichen nicht zur Kirchenhierarchie gehörenden Personen wird Opus Dei als geheime katholische Gruppierung mit großen Machtbestrebungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft betrachtet. Die Mitglieder befolgen strenge Gehorsams- und Bußregeln. Vor allem Papst Johannes Paul II. galt als großer Förderer. Bereits 1984 hatte der Pole den Opus-Dei-Mann Joaquín Navarro-Valls zu seinem Sprecher im Vatikan ernannt.

Als Johannes Paul II. den Gründer Josemaría Escrivá de Balaguer y Albas (1902-1975) im Jahr 2002 heiligsprach, sorgte dies für viel Kritik. Dennoch: Auch Escrivás Nachfolger Bischof Alvaro del Portillo y Diez de Sollano (1914-1994) wurde unter Papst Franziskus bereits seliggesprochen.

Als Opus-Dei-Hochburg gilt Spanien, aber es gibt auch viele Anhänger in Argentinien und Chile. Zudem gehören viele Kardinäle und Bischöfe der Organisation an oder gelten als Sympathisanten. Weltweit zählt die Bewegung nach eigenen Angaben 90 000 Mitglieder, in Deutschland gehören ihr 600 Personen an. dpa/nd