nd-aktuell.de / 19.09.2017 / In eigener Sache

Was ist neu? Was hat sich verändert?

Das neue neues-deutschland.de

Herzlich willkommen auf unserem neuen Internetauftritt. An dieser Stelle haben wir einige Neuerungen für Sie zusammengefasst.

Wo kann ich mich einloggen?

Der Bereich »mein nd« ist umgezogen. Sie finden ihn nun in der obersten Navigationsleiste. Aus »Login« haben wir »Anmelden«[1] gemacht. Sonst ändert sich nichts für Sie. Sie geben wie gehabt Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein und sind damit eingeloggt. Eingeloggte Benutzer/innen können Termine veröffentlichen.

Wo sind E-Paper, die Ausgabe als PDF oder das ePUB für meinen E-Reader?

Als Digitalabonnent/in loggen Sie sich ein[2] und finden im zweiten Schritt übersichtlich alle Aboinhalte auf einen Blick. Mit nur einem Klick auf das gewünschte Format bekommen Sie Ihre gewünschte Ausgabe.

Wie kann ich ndPlus-Artikel lesen?

Mit ndPlus haben wir einen Bereich für die besten Texte aus unserer Zeitung geschaffen. Um diese Artikel zu lesen, benötigen Sie ein Digitalabonnement. Wenn Sie ndPlus testen möchten, können Sie das hier 14 Tage kostenlos machen: www.nd-aktuell.de/frei[3]

Leserinnen und Leser mit einem Digitalabonnement können alle Texte unserer Webseite lesen. Dafür melden Sie sich unter »Anmelden«[4] mit den bekannten Nutzerdaten an.

Kann man »nd« auch auf dem Smartphone lesen?

Wir haben uns für eine einheitliche Darstellung auf allen Geräten entschieden – »nd« ist nun responsiv. Das heißt: Unser Design passt sich ihrem Bildschirm an, nicht umgekehrt. Jene, die das »nd« unterwegs benutzen, sollen auf keinen Beitrag – sei es ein Artikel, Dossier oder Video - mehr verzichten müssen.

Davon unberührt bleibt die nd-App. Unser E-Paper optimiert für iOS und Android Tablets als auch Smartphones.

Was ist mit den Leserkommentaren?

Leser/innen-Stimmen zu Wort kommen zu lassen, ist uns weiterhin ein großes Anliegen. In der Vergangenheit haben sich diese Diskussionen aber immer weiter in Soziale Netzwerke verlagert. Ein Phänomen dem wir uns nicht verschließen wollen. Unsere Onlineredaktion stellt täglich eine große Anzahl an Texten auf Twitter[5] und Facebook[6] zur Debatte.

Links:

  1. https://www.nd-aktuell.de/profile/register.php
  2. https://www.nd-aktuell.de/profile/register.php
  3. http://www.nd-aktuell.de/frei
  4. https://www.nd-aktuell.de/profile/register.php
  5. https://twitter.com/ndaktuell
  6. https://www.facebook.com/neuesdeutschland/