- Kommentare
- Aufrüstung
Nägel mit Atomköpfen
Geschäftsführende Koalition in Berlin sorgt für Hochrüstung der Europäischen Union
Was wurde da abgemacht? Bei PESCO, wo 23 EU-Länder zusammenkommen, ging es darum, »regelmäßig die Verteidigungshaushalte zu erhöhen«, den Anteil der Rüstungsausgaben am Wehretat auf 20 Prozent hochzuschrauben und die Investitionen in Rüstungsforschung auf zwei Prozent. Alle Teilnehmer haben »substanzielle Beiträge« zu EU-Militäroperationen zu leisten, deren Beschlussverfahren zu beschleunigen seien, wozu notfalls neue Entscheidungsprozeduren in den Ländern zu schaffen seien. Dies weist unmissverständlich auf den »Parlamentsvorbehalt« in Deutschland hin, wo Auslandseinsätze bisher der Zustimmung des Parlaments bedürfen. Der Vorbehalt muss natürlich weg, wenn es so schleunig wie nötig gehen soll.
Bei den schon beschlossenen 17 Einzelprojekten hat sich Deutschland das Kommando über vier Schlüsselvorhaben gesichert. Die Bundesrepublik soll zur Logistikdrehscheibe für die Auslandseinsätze werden, sowohl für die Bereitstellung der Transportmittel sorgen als auch für die »Vorausstationierung« militärischen Materials, also die Lagerung von Kriegsgerät in größtmöglicher Nähe zum Einsatzgebiet. Bei der »Crisis Response Operation Core«, der Krisenreaktionsinitiative, wo es um die Analyse sogenannter Bedrohungen als ersten Schritt zur Festlegung gemeinsamer EU-Interventionen geht, gibt es noch Kontroversen mit Frankreich. Denn Deutschland und Frankreich sind sowohl Partner wie Konkurrenten vor allem bei der Ausbeutung von Rohstoffen in Afrika, der Hauptregion der »humanistischen Interventionen« europäischer Generalstäbe. Doch stehen die Chancen für Deutschland, das Logistikoberkommando im eigenen Land anzusiedeln, sehr gut. Denn die USA haben durch den Kommandeur ihrer Truppen in Europa schon erklärt, dass Berlin eine Schlüsselposition bei der Verlegung von NATO-Truppen in Richtung Russland zukomme.
Die deutsche Wehrministerin gibt offen zu, es gehe um mehr strategische »Eigenständigkeit« gegenüber den USA. Die deutsche Regierung hat sich seit Jahren zum Ziel gesetzt, als globaler Akteur eine Hauptrolle zu spielen und will dies mit mehr militärischer Macht erreichen. Dazu dient nun erneut - wie schon in der Ökonomie - der Weg über Europa. Ursula on der Leyen (CDU) formuliert: »Mit der EU-Verteidigungsgemeinschaft erlebt der EU-Integrationsprozess einen neuen Boost.«
Sieger und Verlierer dieser Hochrüstungspolitik sind klar. Die PESCO-Beschlüsse, kommentierte das »Handelsblatt« anerkennend, sind ein Konjunkturprogramm für die Rüstungsindustrie. Verlierer sind die Bürgerinnen und Bürger. Denn eine Erhöhung des Rüstungsetats auf zwei Prozent des Bruttosozialprodukts bedeutet bis 2024 eine Verdoppelung des Rüstungshaushalts - 37 Milliarden mehr. Die werden dem zivilen Bereich genommen.
Die Menschen spüren die Gefahren der Aufrüstungspolitik sehr wohl. In allen Umfragen sprechen sich Mehrheiten von 60 Prozent gegen mehr Rüstung aus und für eine Politik der Verständigung statt der Konfrontation und Hochrüstung. Das US-Pew Research Center hat ermittelt, dass die gewaltige Propaganda gegen ein angeblich aggressives Russland, gegen das man aufrüsten müsse, wenig Wirkung zeigt. Weltweit sind nur 31 Prozent der Meinung, dass »Russlands Macht und Einfluss eine größere Bedrohung für unser Land« darstellen. In den USA sind es 47 Prozent, in Europa 41 Prozent und in Deutschland ganze 33 Prozent. Selbst im Falle eines militärischen Konflikts eines NATO-Mitgliedes mit Russland würden nur 40 Prozent der Deutschen dem Land militärisch beistehen wollen.
Es bleibt noch viel zu tun für die Kriegspropagandisten. Aber auch für die Friedensbewegung. Denn von den sechs Parteien im Bundestag sind fünf auf der Seite der Hochrüster und Kriegsbeschwörer: CDU/CSU, SPD, AfD, FDP und Grüne. Die Linkspartei wird die Woge allein nicht wenden können. Der außerparlamentarische Auftrieb tut not.
Conrad Schuhler leitet das Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung (isw).
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.