nd-aktuell.de / 04.01.2018 / Politik

Ex-Geheimdienstmitarbeiter wegen Mordes verurteilt

Agenten hatten Generalsekretär der Bewegung der Revolutionären Linken nach Flucht über Hausdächer erschossen

Santiago de Chile. In Chile sind drei Geheimdienstmitarbeiter aus der Zeit der Militärdiktatur wegen Mordes an dem Generalsekretär der Bewegung der Revolutionären Linken (MIR) verurteilt worden. Der Brigadier Miguel Krassnoff erhielt als Hauptverantwortlicher eine Haftstrafe von zehn Jahren, wie die Zeitung »La Nación« am Mittwoch berichtete. Zwei weitere Ex-Agenten wurden zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt. Der Staat muss beiden Söhnen des Opfers umgerechnet jeweils knapp 68.000 Euro Schmerzensgeld zahlen.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass die ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter für den Tod von Miguel Enríquez am 5. Oktober 1974 verantwortlich sind. Sie sollen ohne Vorwarnung Schüsse auf die Wohnung des linken Aktivisten im Süden Santiagos abgefeuert haben. Enríquez versuchte, über die angrenzenden Häuserdächer zu fliehen und wurde von den Agenten erschossen.

Die marxistische Bewegung der Revolutionären Linken[1] wurde 1965 in Chile gegründet. Die Mitglieder leisteten gewaltsamen Widerstand gegen die Militärdiktatur (1973-1990) und wurden verfolgt. 1990 löste sich die Bewegung auf. Während der Diktatur unter General Augusto Pinochet wurden rund 40.000 Menschen illegal inhaftiert und systematisch gefoltert. Mehr als 3.000 von ihnen wurden getötet. epd/nd

Links:

  1. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1017782.weder-helden-noch-maertyrer.html?sstr=Bewegung|der|Revolution%C3%A4ren|Linken|MIR|Chile