Wenige Tage nach der Verhängung des Todesurteils durch den Nationalkonvent wird der mit der Französischen Revolution abgesetzte König Ludwig XVI. auf dem Pariser Place de la Révolution (heute Place de la Concorde) enthauptet. Seine Gemahlin Marie Antoinette ereilt gleiches Los am 16. Oktober. Nach der Hinrichtung der Monarchen schließen sich europäische Staaten zusammen, um gegen das revolutionäre Frankreich zu kämpfen.
Polnische Adlige beginnen einen Aufstand gegen die russische Fremdherrschaft. Der Januaraufstand ist der letzte Versuch patriotischer Polen im 19. Jahrhundert, sich vom autokratischen Joch des Zaren zu befreien und einen Nationalstaat zu gründen. Die schlecht ausgerüsteten Aufständischen erhalten trotz Sympathien in England und Frankreich keinen militärischen Beistand. Nach der Niederlage der Aufständischen setzt eine verstärkte Russifizierung Polens ein.
Die Bolschewiki verabschieden ein Gesetz, das jeder religiösen Gemeinschaft Eigentumsansprüche untersagt. Mit dieser Neuregelung wollen die Revolutionäre um Wladimir I. Lenin und Leo D. Trotzki vor allem der russisch-orthodoxen Kirche die materielle Grundlage ihrer jahrhundertelangen Macht im Zarismus entziehen. Im November 2010 beschließt die russische Duma ein Gesetz zur Rückgabe des in Folge der Oktoberrevolution enteigneten Kirchenbesitzes.
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1076811.wochen-chronik.html