nd-aktuell.de / 13.10.2018 / Politik / Seite 27

Wochen-Chronik

14. Oktober 1943

Im deutschen Vernichtungslager Sóbibor wagen die vornehmlichen jüdischen Häftlinge unter der Leitung sowjetischer Kriegsgefangener, darunter des Rotarmisten Alexander Petscherski und des Zivilgefangenen Leon Feldhendler, einen Aufstand. Zwölf SS-Männer werden getötet. Die Mehrheit der über 365 fliehenden Häftlinge wird wieder eingefangen, nur 47 von ihnen gelingt die Flucht. Die SS ermordet alle übrigen und löst das Lager auf.

15. Oktober 1783

Nachdem drei Monate zuvor bereits ein Hahn, ein Schaf und eine Ente in die Lüfte gestiegen sind, ist der 26-jährige Physiker Jean-Francois Pilatre de Rozier der erste Mensch, der eine Ballonfahrt unternimmt. Der französische Luftpionier schwebt vier Minuten lang in 26 Meter Höhe über Paris und überquert dabei die Seine. Zwei Jahre später startet er mit einem Gasballon in Richtung Großbritannien; der Ballon explodiert und reißt de Rozier mit in die Tiefe, in den Tod.

16. Oktober 1813

Bei Leipzig beginnt die sogenannte Völkerschlacht, bei der die verbündeten Truppen von Preußen, Österreich und Russland nach drei Tagen erbitterter Kämpfe die Grande Armée Napoleons zum Rückzug zwingen. Von den 600 000 beteiligten Soldaten aus über einem Dutzend Ländern werden 92 000 getötet oder schwer verwundet. Zum 100. Jahrestag der bis dahin größten Schlacht wird in Leipzig das 91 Meter hohe Völkerschlachtdenkmal fertiggestellt.