nd-aktuell.de / 25.10.2018 / Politik

US-Präsident kündigt Militäreinsatz an Mexikos Grenze an

Sie sollen »gestoppt werden«: Trump will mit Hilfe der US-Armee verhindern, dass Migranten in die USA gelangen

Fabian Hillebrand

Tausende Migranten aus Mittelamerika sind derzeit auf dem Weg Richtung USA. Sie fliehen vor der schlechten wirtschaftlichen Lage und der Gewalt in ihren Heimatländern. US-Präsident Donald Trump nannte die Karawane einen »Ansturm illegaler Ausländer« und kündigte an, diesen »mit allen Mitteln zu stoppen«. Am Donnerstag wurde der Präsident dann konkret: Er will Soldaten an die Grenze zu Mexiko schicken.

»Ich schicke das Militär an die Grenze«, schrieb Trump und kritisierte die Demokraten. Die von ihnen beschlossenen Gesetze würden es erschweren, Migranten vor dem Übertritt der US-Grenze zu stoppen.

In weniger als zwei Wochen stehen die »Midterms« in den Vereinigten Staaten an. Gewählt wird ein neuer Kongress, neue Gouverneure und Lokalpolitiker. Trump nutzt die Migrantenkarawane in seinen Wahlkampfreden, schürt Ängste vor den angeblichen Gefahren, die mit den Menschen ins Land kommen würden. Rhethorisch heizt der Präsident die Panikmache mit der Rede von einem »nationalen Notstand« und einer »illegalen Invasion« an. Dazu kommen zweifelhafte Vermutungen über die Karawane, es würde ihn nicht wundern, wenn diese von den Demokraten organisiert sei, äußerte Trump am Montag und mutmaßte, unter den Migranten könnten sich auch Terroristen aus dem Mittleren Osten befinden.

Lesen sie auch: Karawane für ein besseres Leben. Martin Ling über Trumps Drohungen gegen Migranten[1]

Vom Süden Mexiko bis zur US-Grenze sind es je nach Route zwischen 2000 und 4000 Kilometer. Auf ihrer Reise durch Mexiko werden Migranten immer wieder Opfer krimineller Banden. Zuletzt zeigten sich aber auch viele Mexikaner solidarisch mit den Mittelamerikanern und versorgten sie auf ihrem Weg mit Wasser, Lebensmitteln und Decken.

Links:

  1. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1104141.migranten-in-den-usa-karawane-fuer-ein-besseres-leben.html