• Kultur
  • Buch »In 80 Kaffees um die Welt«

Der große Ernüchterer

Es wäre eine Sünde, Kaffee den Ungläubigen zu überlassen, fand Papst Clemens VIII. Dies und anderes Wissenswertes über das Gebräu erfährt man im Kaffee-Buch von Lani Kingston

  • Christopher Wimmer
  • Lesedauer: 5 Min.
Zeitung, Kaffee und Croissant – der vielleicht kultivierteste Einstieg in den Tag.
Zeitung, Kaffee und Croissant – der vielleicht kultivierteste Einstieg in den Tag.

Eine druckfrische Zeitung, ein Croissant (oder auch eine Zigarette) und eine Tasse Kaffee. Vielleicht sieht es bei Ihnen, liebe Lesende, sollten Sie sich diesen Text am Morgen zu Gemüte führen, ja gerade so aus (Online-Lesende mögen die Print-Zeitung durch ein elektronisches Gerät ersetzt haben). Was könnte auch schöner sein, als einen Tag wohl informiert durch die Nachrichten und aufgeweckt durch das Koffein des Heißgetränks zu starten?

Als Kaffeetrinker sind Sie damit nicht allein. Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Welt. Rund 2,3 Milliarden Tassen werden jeden Tag weltweit gebrüht, gefiltert und genossen. In der Bundesrepublik werden jährlich im Durchschnitt pro Kopf 450 Tassen getrunken, so das Statistikportal Statista. Laut Deutschem Kaffeeverband sind das 169 Liter. Eine ziemlich stattliche Menge des schwarzen Getränks.

Als treuer Begleiter und heimliches Lebenselixier hat Kaffee eine ganz eigene Kultur hervorgebracht. Eine Tasse kann Wunder bewirken, Launen ändern und ganze Tage voller Lektüre oder Gespräche begleiten. Welche Form der Kaffee dabei annimmt, ist höchst variabel. Die Zubereitung reicht vom klassischen Espresso über den deutschen Filterkaffee bis hin zum vietnamesischen Cà Phê Sua mit süßer Kondensmilch oder zu den Traditionen in Äthiopien, wo erst Weihrauch angezündet wird, bevor der Kaffee getrunken werden darf. Diese verschiedenen Kaffeevarianten und ihre Geschichten voller Legenden und Mythen sind der Ausgangspunkt für die australische Journalistin und Kaffee-Expertin Lani Kingston, sich des Themas publizistisch anzunehmen. In ihrem üppig bebilderten und schmuck aufgemachten Buch »In 80 Kaffees um die Welt« erzählt sie von der Geschichte des Kaffees und gibt zahlreiche Rezepte für Kaffeespezialitäten aus aller Herren Länder mit auf den Weg. Ein Kaffee-Reisebuch.

So unterschiedlich die Kaffeevariationen, die im Buch dargestellt werden, so verschieden und wechselhaft ist auch die Geschichte des Kaffees selbst. Gerade in Europa sind der Kaffeegenuss und das Denken, Koffein und Lektüre eng miteinander verbunden. In Europa wurde der Kaffee im 17. Jahrhundert eingeführt und breitete sich parallel zum europäischen Rationalismus und zur Aufklärung aus. Der Kaffee avancierte zum Lieblingsgetränk von Wissenschaftlern, Intellektuellen und Angestellten. Das neue Bürgertum – Kopfarbeiter am Schreibtisch – trank mit Vorliebe das schwarze Heißgetränk. Allerdings passierte dies meist nicht in den eigenen vier Wänden, sondern in ruhigen und achtbaren Etablissements zum Gedankenaustausch: Das Kaffeehaus wurde zum Forum für Bildung, Information und Diskussion. Bald wurde der Kaffee als Gegengetränk zum Alkohol betrachtet. Der Kaffee ernüchterte, statt zu berauschen, und schärfte die Wahrnehmung, statt die Sinne zu trüben und die Wirklichkeit einzunebeln. Bier war das Getränk der einfachen Leute, der Kaffee hatte hingegen einen eigenen Stand.
Die Wurzeln des Kaffees reichen zurück in das 15. Jahrhundert. Ursprünglich kommt die Kaffeepflanze aus Gebieten des heutigen Äthiopiens und Süd-Sudans. Kaffee als Getränk ist erstmalig im Jemen nachgewiesen. Die Erfindung wird dem arabischen Gelehrten Mohammed al-Dhabhani zugeschrieben, der um 1470 starb. In der arabischen Welt fasste das Getränk schnell Fuß und ist dort auch heute noch weit verbreitet, wovon Kingston ausführlich berichtet. Um 1510 war Kaffee bereits in Mekka und Kairo heimisch. Für viele Muslime war er zur Ersatzdroge des verbotenen Alkohols geworden. Der wachsende Konsum brachte daher die Religionsgelehrten auf die Tagesordnung. Ist Kaffee haram? Im Koran ist davon keine Rede, trotzdem wurde im Juni 1511 ein Kaffeeverbot ausgesprochen. Es war der erste von mehreren Versuchen, den Kaffeekonsum unter Strafe zu stellen – meist erfolglos. Auch in der arabischen Welt war der Kaffee ein Sinnbild für Diskussion und Gedankenaustausch – und wurde daher von Beginn an von den Obrigkeiten misstrauisch begutachtet.

Vom Nahen Osten trat der Kaffee seinen Siegeszug nach Europa an. Auch dort wurde darüber gestritten, ob das Getränk im Christentum denn erlaubt sei. Papst Clemens VIII. soll kurz vor seinem Tod 1605 erstmalig Kaffee getrunken haben. Sein überlieferter Ausspruch lautet: »Es wäre eine Sünde, ein so köstliches Getränk den Ungläubigen zu überlassen.« Damit hatte das exotische Getränk in Europa kirchliche Weihen erhalten.

Von London aus entwickelte sich eine spezifische Kaffeehauskultur, die zu Zentren der politischen Debatte, der Diskussion und des Intellekts wurden. Das erste Kaffeehaus in London wurde 1652 eröffnet, 1663 gab es bereits 83, Ende des 17. Jahrhunderts sollen es 3000 gewesen sein. Später übernahmen dann die Niederlande das Kaffeemonopol. Die Bohnen wurden direkt nach Rotterdam geliefert und von dort aus weiterverteilt. Heute sind es vor allem die Kaffeehäuser in Wien und Paris, in denen sich weiterhin die Intellektuellen tummeln und Diskussionen stattfinden. Das Kaffeehaus ist weiterhin nicht nur der Ort des Kaffeeausschanks, sondern auch des Gesprächs und der Diskussion. Die Kaffeehäuser sind gewissermaßen die gesellschaftlichen Umschlagplätze für philosophisches, wirtschaftliches und politisches Gedankengut.

Kingstons Buch macht genau das deutlich: Kaffee ist mehr als lediglich ein Getränk, sondern bringt Menschen zusammen, initiiert Begegnungen und Beziehungen. Ob an der italienischen Espressobar, im syrischen Kaffeehaus oder beim karibischen Eiskaffee – auf der ganzen Welt ist die Kaffeekultur lebendig. Und an allen diesen Orten wird der Kaffee anders zubereitet. Von dieser Vielfalt erzählt Kingstons Buch, in dem für alle Weltregionen kurz erklärt wird, wie der Kaffee dorthin gekommen ist und wie er verarbeitet wird. Für jede Region folgen dann auch lokale Rezepte. Damit kann man sich dann ganz bequem einen indonesischen Kopi Rarobang (Ingwer-Nuss-Kaffee) oder äthiopische Kaffeebohnen mit Würzbutter (Buna Qalaa) kochen. Was nach der Lektüre auch klar ist: Beim nächsten Auslandsaufenthalt geht es nicht zu Starbucks, sondern zur Kaffeebar um die Ecke. Vielleicht lernt man dabei ja noch jemanden kennen.

Lani Kingston: In 80 Kaffees um die Welt: Kultur, Zubereitung und Geschichten. Gestalten, 272 S., geb., 39,90 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.