nd-aktuell.de / 08.05.2024 / nd-Commune / Seite 1

»nd.Digital«: Erläuterungen zur App

Hinweise zur Nutzung von »nd.Digital« und was Sie erwartet

Digitalisierung – »nd.Digital«: Erläuterungen zur App

Ab dem 6. Mai können Abonnenten und Abonnentinnen des »nd« die Montagsausgabe von »nd.DerTag« in der neuen App »nd.Digital« lesen. Mit einem neuen Editorial werden die Leser und Leserinnen durch die Ausgabe begleitet und mit einem Vorausblick auf die Woche begrüßt: Was steht an? Welche Ereignisse sind wichtig und wie blicken wir als linke Zeitung darauf?

Hinweise zum Herunterladen der App in den verschiedenen Stores finden Sie hier: dasnd.de/digital[1]

Damit Sie sich in Ihrer neuen App auch zurechtfinden, hier eine kleine Orientierung.

Was Sie erwartet

Haben Sie sich für eine Tagesausgabe entschieden, finden Sie dort montags das neue Editorial, an allen anderen Tages die gewohnte Titelseite mit Rubriken wie dem Standpunkt. Unsere Seite 2, das Tagesthema, führen wir auch am Montag fort. Neu hingegen ist unsere konstruktive Rubrik, die viel Platz für Alternativen zum Bestehenden bietet. Manche davon gibt es schon, in Dörfern, Hinterhöfen oder anderen Ländern, andere stehen bislang erst auf dem Papier. Aber sie zeigen: »Es geht auch anders.« So heißt sie, diese neue Rubrik.

Sie wohnen in Schleswig-Holstein, kommen gebürtig aus Thüringen oder interessieren sich besonders für die Region Sachsen-Anhalt? Dann könnte unsere neue Rubrik »Hauptstadt, Land und Fluss« etwas für Sie sein! Darin berichten wir montags nicht mehr »nur« aus Berlin und Brandenburg, sondern verstärkt auch aus anderen Regionen.

Auf der Meinungsseite erwartet Sie in den kommenden Monaten ein prominent besetzter Kolumnenstab: Den Anfang macht Anne Roth, die zu den Pionierinnen linker Netzpolitik gehört und seit vielen Jahren zu Technologie und Überwachung arbeitet. Sie schreibt künftig im Wechsel mit Sarah-Lee Heinrich, ehemalige Bundessprecherin der Grünen Jugend, deren Kernthemen Klassenpolitik, soziale Ungleichheit und die gesellschaftliche Spaltung sind. Zum Team gehören zudem Yossi Bartal und Alex Demirovic. Bartal ist in West-Jerusalem aufgewachsen, lebt seit 2006 in Berlin-Neukölln und wird über Parallelgesellschaften, (Ersatz)Nationalismus und den Kampf für eine bessere Welt schreiben. Demirovic hat einst kritischen Marxismus studiert und durfte wegen eines politisch motivierten Vetos des hessischen Wissenschaftsministeriums in Frankfurt nicht Professor werden. Seitdem bewegt er sich an der Schnittstelle von Theorie und Politik.

Und auch unser Feuilleton-Ressort hat mit Thomas Blum einen neuen Kolumnisten an Bord geholt. Christoph Ruf, der montags immer mit seiner Kolumne »Platzverhältnisse« politische und sportliche Begebenheiten beobachtet, tut dies nun für »nd.DerTag« am Dienstag.

Digitalisierung – »nd.Digital«: Erläuterungen zur App

Die neue App gab uns auch die Möglichkeit, Bildstrecken zu präsentieren. Sie zeigen buchstäblich, wie die Woche und das Wochenende aussahen, welche Ereignisse passiert sind und ordnen sie ein.

Einen Überblick über alle Rubriken und Texte einer Ausgabe finden Sie, wenn Sie auf das Datum klicken. Der Überblick führt Sie auch direkt zu einem Text Ihrer Wahl. Durch Wischen auf dem Bildschirm nach rechts oder links kommen Sie zum nächsten oder vorherigen Beitrag.

Ohne Sie wäre vieles nicht möglich gewesen

Die Entwicklung unserer App war von vornherein begleitet durch das Feedback unserer Leser und Leserinnen. Sie wurden zu Tester und Testerinnen und haben technische Fehler gemeldet, Wünsche und Anregungen gegeben. Nicht alle von ihnen waren von vornherein überzeugt vom Lesen einer digitalen Zeitung. Manche haben jedoch beim Testen gemerkt, welche unerwarteten Vorteile dabei entstehen können.

Die Funktion, um Texte zu archivieren, um sie später noch einmal zu lesen, und Texte weiterzuleiten, finden Sie auf mobilen Geräten wie Ihrem Handy oder Tablet in der unteren Leiste. Dort können Sie auch die Schriftgröße anpassen und weiterhin Feedback geben zur App.

Mit dem Lesezeichen könnten Sie sich auch diesen Beitrag merken und bei Fragen zur Bedienung der App nochmal nachlesen.
Mit dem Lesezeichen könnten Sie sich auch diesen Beitrag merken und bei Fragen zur Bedienung der App nochmal nachlesen.

Bitte nutzen Sie das Feedback-Formular nicht, um Leserbriefe abzuschicken. Diese können weiterhin per Mail oder über die Formulare auf unserer Webseite abgesendet werden. Wir arbeiten aber an einer Integration in die App.

Von Dienstag bis Samstag wird Ihnen weiterhin ein PDF der gedruckten Ausgabe zur Verfügung stehen. Dieses finden Sie in der Web-Version der App, also wie zuvor auch im Bereich »Mein nd« auf nd-aktuell.de[2].

Wohin es gehen soll

Die App, wie sie heute aussieht, hat alles, um unsere linken Inhalte übersichtlich, anschaulich und gut lesbar darzustellen. Aber wir wollen mit der Entwicklung nicht aufhören. Sie können gern jederzeit Anregungen über das Feedback-Formular geben, was Ihnen die Nutzung unserer neuen App »nd.Digital« noch vergnüglicher machen würde.

Links:

  1. https://genossenschaft.nd-aktuell.de/digital
  2. https://www.nd-aktuell.de/profile/register.php