nd-aktuell.de / 13.05.2024 / Kommentare / Seite 1

Chancengleichheit in der Bildung: Potenziale ausschöpfen!

Mehr Chancengleichheit in der Schule ist machbar. Das zeigt eine Bildungsstudie

Stefan Otto

Wer aus einer gutsituierten Familie mit akademischen Eltern kommt, hat es leichter in der Schule. Das ist hinlänglich bekannt. In den Wahlkämpfen ist die Chancengleichheit[1] immer ein großes Ziel, das nicht zu erreichen ist. Aber es lohnt sich, das Ideal nicht aufzugeben.

Es gibt nämlich beträchtliche Unterschiede zwischen den Bundesländern bei der Chancengleichheit, wie eine Info-Studie[2] zeigt. Für den Föderalismus ist das ein Armutszeugnis. Dies zeigt aber auch, dass es wirksame Maßnahmen gibt, um den Einfluss der Herkunft zu verringern. Berlin und Brandenburg schneiden beim Ranking am besten ab, was wohl auch damit zu tun hat, dass in beiden Ländern die Kinder erst ab der 7. Klasse eine weiterführende Schule besuchen.

Oft geben Schüler aus bildungsfernen Familien auch an, dass sie einen Mentor unter den Lehrern gefunden haben, um in der Schule zu bestehen. Ob ein Kind eine solche Person findet, scheint Glücksache zu sein[3], sollte es aber nicht. Nötig ist eine gezielte Unterstützung für alle Schüler, damit sie alle ihre Potenziale ausschöpfen können.

Links:

  1. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182019.armutsgefaehrdung-rassismus-und-armut-n-leistung-lohnt-sich-nur-fuer-manche.html
  2. https://www.ifo.de/pressemitteilung/2024-05-13/bildungschancen-unterscheiden-sich-deutlich-zwischen-den-bundeslaendern
  3. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1175056.armut-kinderarmut-gewollte-ungleichheit.html