»Aufgrund dieser neuen Informationen muss ich meine Meinung neu bewerten«, posteten Fake-Accounts seit Oktober in sozialen Medien und verwiesen auf pro-israelische oder anti-islamische Nachrichten zum Gaza-Krieg. Dahinter steckt die Regierung in Tel Aviv, berichtet nun die »New York Times«[1].
Auf die einzigartige Troll-Kampagne hatte zuvor die israelische Organisation FakeReporter aufmerksam gemacht. Demnach zielten die Botschaften auf die amerikanische Öffentlichkeit und sollten US-Gesetzgeber für die Unterstützung Israels im Krieg gegen Gaza gewinnen. Dazu waren die Fake-Profile vermeintlichen Personen aus Israel, Kanada und den Vereinigten Staaten zugeordnet. Die Inhaber gaben sich als Studenten, besorgte Bürger und lokale Wähler aus.
Die Kampagne begann offenbar mit dem jüngsten Gaza-Krieg und nutzte Konten auf X sowie die zum Meta-Konzern gehörenden Plattformen Facebook und Instagram. Viele der Posts wurden von dem KI-gesteuerten Bot ChatGPT generiert. Insgesamt hatten die gefälschten Konten mehr als 40 000 Follower gesammelt. Zudem wurden drei gefälschte englischsprachige Nachrichtenseiten erstellt, die pro-israelische Artikel veröffentlichten.
Letzte Woche gaben Meta und OpenAI bekannt, dass sie die Operation entdeckt und gestoppt hatten. Für ihre Durchführung sei die politische Marketingfirma Stoic aus Tel Aviv beauftragt worden. Dass die israelische Regierung die Kampagne bei Stoic bestellt hat, hat die »New York Times« nach eigenen Angaben überprüft und bestätigt. Demnach wurde sie vom israelischen Ministerium für Diaspora-Angelegenheiten verantwortet und kostete rund zwei Millionen Dollar.
Beide Firmen erklärten, die Kampagne hätte keine weitreichenden Auswirkungen gehabt. Die Umsetzung war tatsächlich schlampig: In mindestens zwei Fällen posteten Konten mit Profilbildern schwarzer Männer, dass sie eine »jüdische Frau mittleren Alters« seien. Außerdem war die Sprache in den Beiträgen mitunter gestelzt.
Meta gab an, im Zusammenhang mit der israelischen Operation 510 Facebook-Konten, elf Facebook-Seiten, 32 Instagram-Konten und eine Facebook-Gruppe entfernt zu haben. Viele Beiträge auf X sind aber weiterhin abrufbar, hat die »New York Times« recherchiert.
Laut dem Bericht hat Israels Regierung die Desinformationskampagne kurz nach dem 7. Oktober begonnen und hierzu Dutzende israelische Tech-Start-ups zu dringenden Treffen eingeladen, um als »digitale Soldaten« für das Land zu kämpfen. Bei diesen Treffen, die demnach auch in Tel Aviv stattfanden, sollen Mitglieder verschiedener Regierungsministerien teilgenommen haben. Die Eingeladenen seien ermutigt worden, »digitale Kampagnen« führen.
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182735.gaza-krieg-desinformation-aus-israel.html