nd-aktuell.de / 18.03.2025 / Politik / Seite 1

Bundestag gibt grünes Licht für Mega-Aufrüstung der Bundeswehr

Zweidreittelmehrheut für Reform der Schuldenbremse / Bundesrat stimmt Freitag ab

Der SPD-Fraktionschef Lars Klingbeil ist einer der Architekten des im Bundestag beschlossenen Sondervermögens.
Der SPD-Fraktionschef Lars Klingbeil ist einer der Architekten des im Bundestag beschlossenen Sondervermögens.

Berlin. Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro für Militär, Infrastruktur und Klimaschutz gegeben. Die Abgeordneten stimmten den dafür nötigen Grundgesetzänderungen mit Zweidrittelmehrheit zu. Knapp wurde es nicht, es gab mehr als 20 Stimmen Puffer. Bevor die Schuldenpläne Realität werden können, muss am Freitag allerdings noch der Bundesrat zustimmen.

Bei Militär und Infrastruktur[1] gibt es in Deutschland einen riesigen Investitionsstau. Nun soll die Schuldenbremse für Ausgaben in Verteidigung, Zivilschutz, Nachrichtendienste und Cybersicherheit gelockert werden. Für alle Ausgaben in diesen Bereichen, die ein Prozent des Bruttoinlandsprodukts überschreiten, dürfen Kredite aufgenommen werden – das wäre nach Rechnung der Politiker in diesem Jahr alles über etwa 44 Milliarden Euro. Kritiker des Investitionspakets[2] sprechen von neuen Kriegskrediten, mit denen die Bundeswehr hochgerüstet werden soll.

Außerdem wird ein Sondervermögen geschaffen, für das die Schuldenbremse nicht gilt und das mit Krediten bis zu 500 Milliarden Euro gefüttert wird. Daraus soll die Instandsetzung der maroden Infrastruktur – also Brücken, Energienetze, Straßen oder Schulen – bezahlt werden. 100 Milliarden Euro sollen fest in Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft fließen. Das Geld darf aber nur fließen, wenn im normalen Kernhaushalt eine angemessene Investitionsquote gilt – damit wollen die Grünen verhindern, dass das Geld genutzt wird, um auf Umwegen Wahlgeschenke zu finanzieren.

Nicht nur im Bundestag ist eine Zweidrittelmehrheit nötig, sondern auch im Bundesrat. Die dürfte aber stehen, nachdem sich in Bayern am Montag CSU und Freie Wähler auf eine Zustimmung geeinigt hatten.

Für den Beschluss war extra noch einmal der alte Bundestag einberufen worden, weil die Mehrheitsverhältnisse im nächsten Bundestag ein Ja schwierig gemacht hätten[3]. Außerdem hatten Union und SPD lange um die Zustimmung der Grünen geworben und ihnen einige Zugeständnisse gemacht. dpa/nd

Links:

  1. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189765.sondersitzung-des-bundestages-bundestag-im-mantel-der-geschichte.html
  2. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189791.kredite-fuer-aufruestung-einigung-auf-schuldenpaket-im-zeichen-der-angstmache.html
  3. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1189793.aufruestung-gruene-zurueck-in-reih-und-glied.html