nd-aktuell.de / 09.01.2010 / Kultur / Seite 28

Testspiel: Wissen, lernen und gewinnen!

Die kommenden acht Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining

Preisfrage heute: Wer war es?

Er gilt als einer der Stammväter des nichtmilitanten Anarchismus und sagte »Eigentum ist Diebstahl«. Wer war es?


Wer schrieb es?

Die klügsten Männer sind jene, die ihrer Frau einreden können, dass Gartenarbeit schön macht.

Wie heißt sie?
Sie wurde am 9. Januar 1941 geboren und machte »We Shall Overcome« (von Pete Seegers) im August 1963 zur Hymne der US-Bürgerrechtsbewegung. Wie heißt sie?

Wie lautete er?
Musikclown Grog (10. Januar 1880 - 14. Juli 1959) beherrschte nicht nur 24 Instrumente und sechs Sprachen perfekt, sondern auch einen naiven Überraschungsausruf. Wie lautete er?

Wo und von wem?
Am 9. Januar 1789 wurde Goethes »Egmont« uraufgeführt. Wo und von wem?

Was war er?
Die Westalliierten verkündeten auf Vorschlag eines Herrn Cruzon nach dem Ersten Weltkrieg den Verlauf der polnisch-sowjetrussischen Grenze, den die Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg in Jalta bestätigte. Was war der Mann?

Wie viele wofür?
Trotz aller antifaschistischer Warnungen vor Antisemitismus und politischer Verfolgung in Nazi-Deutschland votierte die Volksabstimmung im Saargebiet am 13. Januar 1935 für einen Anschluss. Wie viele Pro- und Kontrastimmen gab es?

Was beschloss er?
Der VI. Parteitag der SED (15. - 21. Januar 1963) bildet eine entscheidende Zäsur in der Partei- wie DDR-Geschichte. Was beschloss er?

Wie viele sind es?
In einem Fischteich ist eine unbekannte Anzahl von Fischen. Da sie sich schlecht zählen lassen, will der Fischer der Sache mathematisch-logisch näher kommen. Er fängt an einem Tag 30 Fische, markiert sie mit einem roten Farbtupfer und wirft sie in den Teich zurück. Am nächsten Tag fängt er 40 Fische. Zwei dieser Fische haben eine rote Markierung. Wie viele Fische befinden sich in dem Teich?