nd-aktuell.de / 30.01.2010 / Kultur / Seite 28

Testspiel: Wissen, lernen und gewinnen!

Die kommenden acht Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining

Preisfrage heute:

Foto zur Preisfrage
Foto zur Preisfrage

Wo war es?
Am 1. Februar 1918 begann der erste Matrosenaufstand einer europäischen Flotte im 1. Weltkrieg. Wo war es?

Auflösung immer bis Donnerstag: testspiel@nd-online.de[1] oder kurzweil@nd-online.de[2] oder Fax: (030) 29 78- 16 00 oder Postkarte: Neues Deutschland, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Kennwort: Testspiel.


Wer schrieb es?
Ein gewöhnlicher Verstand ist wie ein schlechter Jagdhund, der die Fährte eines Gedankens schnell annimmt und schnell wieder verliert.

An wen?
Am 1. Februar 1910 wurde in Deutschland der erste amtliche Pilotenschein ausgestellt. An wen?

Wer ist es?
Er war Literaturnobelpreisträger, Mathematiker (nach dem ein Mengenparadoxon benannt ist) und Initiator des Stockholmer Tribunals gegen US-Kriegsverbrechen in Vietnam. Wer ist es?

Wen förderte er?
Er war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein deutscher Starkomponist von Singspielen und gab als Musikpädagoge und Förderer »Variations pour le Clavecin sur une Marche de Mr. Dressler« heraus. Wen förderte er?

Was war es?
Am 3. Februar 1943 verteilte die studentische Widerstandsgruppe Weiße Rose der Geschwister Scholl in München ihr neuestes Flugblatt. Auf welches Ereignis tags zuvor nahm es besonders Bezug?

Wie hieß es?
Am 4. Februar 1738 wurde der Hofbankier von Herzog Karl Alexander von Württemberg Opfer eines antisemitischer Justizmordes. Wie hieß er?

Womit noch?
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (um 1400 - 3. Februar 1468) gilt als der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern. Die Gutenberg-Bibel ist dafür das große Beispiel. Womit verdiente er sonst noch sein Geld?

Wie viele waren es?
Bei einem Erntefest findet ein großer Pferdewagenumzug statt. Auf allen Wagen sind gleich viele Leute. Erst fallen zehn Wagen aus, deshalb muss jeder der übrigen eine Person aufnehmen. Schließlich fallen 15 weitere Wagen aus, sodass nun in jedem Wagen drei Personen mehr sind als beim Start. Wie viele Fahrgäste waren insgesamt am Start?

Links:

  1. testspiel@nd-online.de
  2. kurzweil@nd-online.de