Preisfrage: Wie hieß es? - Watergate, Washington, D.C. Der Einbruch galt dem dortigen Wahlkomitee der Demokraten. Der republikanische Präsident Nixon trat im Zuge des »Watergate-Skandals« am 8. August 1974 zurück.
Gewinner einer ND-Überraschung sind: Siegried Hahnelt, Langenau; Wilfried Görtler, Gotha; Heidemarie Schott, Lübben.
Wer schrieb es? - Karl Krauss (28. April 1874 - 12. Juni 1936), österreichischer Schriftsteller, Publizist und Zeitungsmacher.
Woher stammt er? - Die Widerstandszentrale gegen die Apartheid war ein knappes Jahr zuvor auf einer Farm bei Rivonia (nahe Pretoria) verhaftet worden.
Wo war es? - Im Bezirk Halle. Bis 1988 (Bezirk Frankfurt/Oder) gab es 22 solcher Festspiele in der DDR.
Wie heißt der Ort? - Kosovo Polje, das Amselfeld, ist ein Gebiet in Kosovo.
Wer war der Mann? - Julius Motteler (18. Juni 1838 - 29. September 1907), »Roter Postmeister«, organiserte den illegalen Vertrieb der sozialdemokratischen Parteipresse während des Bismarckschen Sozialistengesetzes.
Wie lautete es? - Tschaika, die Möwe.
Welcher war es? - Der dänische König, im konkreten Fall: Christian X.
Wie viel? - Es sind 500 kg, wie auch Konrad Brunner aus Bergen richtig schrieb. Ein Lösungsweg geht so:
Die Melonen wiegen insgesamt 1000 kg. 99 Prozent davon sind Wasser. Das Wasser wiegt also 990 kg, der Rest 10 kg. Wenn die Melonen nur noch zu 98 Prozent aus Wasser bestehen, macht der Rest 2% aus, und der wiegt weiterhin 10 kg. Es ist also das Gewicht zu finden, von dem 10 kg 2 Prozent sind. Das sind 500 kg, und so viel wiegt nun die LKW-Ladung.
Auch zur Lösung der Mathe-Knobelaufgabe kamen wieder etliche richtige Einsendungen. Margot Schürmann aus Berlin schickt auch gleich noch eine Aufgabe, die wir nebenstehend abdrucken.
Auch Ihr Lösungsweg oder Ihre Aufgabe könnte einmal auf dieser Seite stehen – schicken Sie sie uns einfach zu!
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/173917.testspielaufloesung-vom.html