nd-aktuell.de / 26.06.2010 / / Seite 22

WochenChronik

25. Juni 1530: Der wittenbergische Theologe Philipp Melanchthon stellt auf dem Reichstag zu Augsburg, der die Religionsstreitigkeiten im Reich beenden soll, die »Confessio Augus-tana«, das Glaubensbekenntnis der lutherischen Protestanten, vor.

26. Juni 1935: In Hitlerdeutschland werden alle Frauen und Männer zwischen 18 und 25 Jahren per Gesetz zu einem halbjährigen Arbeitsdienst verpflichtet.

26. Juni 1945: Vertreter von 51 Staaten unterzeichnen in San Francisco die Verfassung der Vereinten Nationen (UNO), die im Oktober 1945 in Kraft tritt.

27. Juni 1905: Nachdem ein beschwerdeführender Soldat von einem Offizier kurzerhand erschossen wurde, bricht auf dem russischen Panzerkreuzer »Potemkin« eine Meuterei aus, bei der die Offiziere getötet werden. Die Besatzung des Schiffes erhält im rumänischen Konstanza politisches Asyl.