30. Oktober 1905: In Reaktion auf die Unruhen seit dem Petersburger Blutsonntag verkündet Zar Nikolaus bürgerliche Grundrechte und verspricht ein Parlament, die Duma.
1. November 1755: Lissabon wird von schweren Erdstößen heimgesucht, die eine Flutwelle und Brände auslösen; 32 000 von den 110 000 Einwohnern sterben. Das Ereignis prägte stark das Denken der Aufklärer.
1. November 1895: Die Brüder Max und Emil Skladanowsky führen im Berliner Varité »Wintergarten« ihre ersten »lebenden Bilder« vor.
2. November 1920: In Philadelphia startet das erste regelmäßige Radioprogramm der Welt.
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/183007.wochen-chronik.html