nd-aktuell.de / 11.01.2011 / Gesund leben / Seite 17

Die Rezension - Für den Durchblick

Laser, Linse oder Brille – darum geht es in diesem Ratgeber. Der Ratsuchende soll am Ende die perfekte Lösung für sich finden, daher beleuchtet die Autorin Stärken und Schwächen der einzelnen Sehhilfen. Sie setzt sich mit allen drei Möglichkeiten, problemfrei sehen zu können, auseinander.

Zunächst einmal wird der Klassiker Brille unter die Lupe genommen, unterschieden zwischen Brillen aus Glas und solchen aus Kunststoff. Neben den Veredelungsgeschichten spielt der Sehbereich die größte Rolle. Dabei werden Einstärkenbrillen, Mehrstärkenbrillen und Gleitsichtgläser näher erläutert. Die Tipps für das Tragen von Gleitsichtbrillen sind sicher für viele Menschen ein Rettungsanker. Ganz besonders beim Treppensteigen kann es zu Komplikationen kommen. Die Experten raten deshalb: »Neigen Sie beim Treppensteigen den Kopf so, dass Sie durch das obere Brillenteil blicken, in dem sich die Fernkorrektur befindet. Nur dann sehen Sie die Stufen scharf.«

Kontaktlinsen sind nicht zu empfehlen, wenn die Augenlider zu Fehlstellungen neigen oder chronische Reizungen vorliegen. Wer sich dafür entschieden hat, steht vor der Alternative, formstabile oder weiche Linsen zu nehmen und der Frage, ob er bereit ist, die hygienischen Anforderungen beim Tragen der Sehhilfen zu erfüllen. Eine Tabelle stellt die Unterschiede der beiden Linsenformen gegenüber. Eine Checkliste hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.

Am Schluss werden chirurgische und Laserverfahren vorgestellt, Informationen und Untersuchungen vor dem Eingriff, die Operation selbst sowie die Nachsorge. Auch Probleme und Risiken werden nicht ausgelassen. Elfi Schramm

Vera Herbst: Richtig sehen, Stiftung Warentest, Berlin 2010, pb., 176 S., 16,90 €.