nd-aktuell.de / 30.04.2011 / Politik / Seite 15

Kirche weist Kritiker ab

Hamburger »Ketzerpastor« wird nicht rehabilitiert

Hamburg (epd/ND). Der Hamburger »Ketzerpastor« Paul Schulz (73) ist mit seinem Antrag auf Wiederaufnahme des Lehrzuchtverfahrens, das 1979 zu seiner Amtsenthebung führte, vorerst gescheitert. Schulz hatte vor 40 Jahren verkündet, dass es Gott, wie ihn die Bibel und die Amtskirche verkünden, so nicht gibt. Sein Antrag vom April 2010 sei unter anderem deswegen unzulässig, weil er nicht mehr Mitglied einer Kirche sei, heißt es in einem jetzt veröffentlichten vorläufigen Beschluss des Spruchkollegiums der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), der dem epd vorliegt.

Schulz protestierte gegen diesen Vorentscheid mit einem »Offenen Brief« an den Bückeburger Landesbischof Karl-Heinrich Manzke als Vorsitzenden des Spruchkollegiums. Schulz wirft der Kirche einen »Diskriminierungsprozess« vor, der ihn auf Lebenszeit stigmatisiere.

Seine theologischen Argumente, die er bereits in den 70er Jahren an der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi vorgetragen habe, seien inzwischen »in der Kirche Allgemeingut«, so Schulz. Sie dürften heute »kein Glaubensverbot mehr darstellen«, heißt es in seiner Stellungnahme. Schulz propagiert »ein historisch-wissenschaftlich orientiertes Christentum«.

Nach Ansicht des VELKD-Spruchkollegiums hat Schulz indes »keine neuen Tatsachen oder Beweismittel vorgebracht, die geeignet wären, eine andere Entscheidung zu begründen«. Die bloße Behauptung des Antragstellers, die Meinungslage innerhalb der evangelisch-lutherischen Kirche habe sich geändert, stelle keine solche Tatsache dar.