nd-aktuell.de / 01.12.2011 / Kultur / Seite 17

Leseprobe

Leo Rosenthal

Albert Einstein vor Gericht, 1931
Albert Einstein vor Gericht, 1931

Als Leo Rosenthal im Oktober 1969 starb, ging ein Leben zu Ende, das von vielen Brüchen geprägt war ... Er, der studierte Jurist aus Riga, war Anfang der 20er Jahre nach Berlin gekommen, obwohl ihm klar sein musste, dass er ohne »preußisches« Staatsexamen keinerlei Aussichten auf eine juristische Karriere in der Hauptstadt des Deutschen Reiches hatte. Allerdings ließ ihn die Faszination, die von den Berliner Gerichtssälen ausging, offenbar nicht mehr los. Zunächst als Gerichtsreporter, dann zusätzlich als Gerichtsfotograf berichtetet er von Prozessen, die interessierten: Klatsch und Tratsch, Kuriositäten, Wirtschaftsvergehen, Kapitalverbrechen und politische Auseinandersetzungen. Seine Fotografien bieten dem Betrachter aus der Perspektive des Schlüssellochs einzigartige Einblicke in das Geschehen vor Gericht ...

In Berlin gerieten Rosenthal und sein Werk vollkommen in Vergessenheit, da er, der Sozialdemokrat und Jude, 1933 vor den Verfolgungen der Nationalsozialisten fliehen musste. Leo Rosenthal entging zwar, im Gegensatz zu seinen Familienangehörigen, der physischen Vernichtung, aber die Nationalsozialisten hätten fast doch ihr Ziel erreicht, auch die kollektive Erinnerung an die Verfolgten zu löschen.

Rosenthal baute sich nach Kriegsende bei den United Nations in New York eine neue Karriere als freier Fotograf auf, Berlin verschwand aber nie ganz aus seinem Fokus.

Aus dem Vorwort von Uwe Schaper für den Bild-Text-Band »Leo Rosenthal. Ein Chronist in der Weimarer Republik. Fotografien 1926-1933« (Schirmer/Mosel, 160 S., geb., 29,80 €).