nd-aktuell.de / 10.05.2012 / Politik / Seite 1

Schröder-Kritik mit Schleife

Bündnis fordert von Bundesfamilienministerin andere Politik oder Rücktritt

Silvia Ottow
Über 24 000 Menschen haben in den vergangenen zwei Wochen einen offenen Brief an Bundesfamilienministerin Kristina Schröder unterzeichnet. Darin wird sie aufgefordert, eine andere Frauen- und Familienpolitik zu machen – oder ihren Platz zu räumen.

Kristina Schröder hat ihre Mitarbeiterin Inge Stockhoff vorgeschickt. Die musste gestern den offenen Brief von Kritikerinnen und Kritikern entgegennehmen, in dem die Ministerin scharf attackiert wird. Dazu ein Stapel Unterschriften in grüner Schleife.

Initiiert vom Berliner Landesverband der Grünen, von der Frauenrechtsorganisation Terres des femmes, dem feministischen Blog Mädchenmannschaft e.V., der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen sowie dem Kegelklub der Piratenpartei hatte es das Bündnis nicht schwer, in kurzer Zeit Tausende Unterschriften zu sammeln - von Frauen und Männern, Organisationen, Kommunal- oder Bundespolitikern, Prominenten und Nichtprominenten. Sie alle eint die Wut über eine ohnmächtige Ministerin, die endlich tun sollte, wofür sie bezahlt wird, statt in einem Buch Feministinnen zu beschimpfen. Die Probleme bestünden in geringerem Lohn für gleiche Arbeit, fehlenden Kitaplätzen und der Gefahr weiblicher Altersarmut aufgrund von Teilzeitarbeit, niedrigen Löhnen und geringfügiger Beschäftigung.

In dem Brief, den Prominente wie der Grüne-Politiker Jürgen Trittin ebenso unterzeichneten wie Unzufriedene wie die Doktorandin und Mutter zweier Kinder aus Berlin, Anke Steinborn, heißt es weiter: »Im Gegensatz zu Ihnen, Frau Schröder, halten wir die Lösung dieser Probleme aber nicht für eine private Frage des individuellen Verhandlungsgeschicks, sondern schlicht für strukturelle Diskriminierung, der politisch etwas entgegengesetzt werden kann und muss.« Schröder wird aufgefordert, den Weg für die Quote in Vorständen und Aufsichtsräten freizumachen und gegen die skandalöse Lohnlücke von 23 Prozent zwischen Männern und Frauen zu kämpfen. »Wenn Sie gemäß Ihrer individuellen Überzeugung weiterhin vorhaben, die Bedeutung von struktureller Ungleichheit für die aktuelle Lage der Frauen in unserem Land zu leugnen, bitten wir Sie von ganzem Herzen: Machen Sie den Weg frei für eine Ministerin, die unsere Interessen endlich vertritt!«

Eigentlich wollte man in einen Dialog mit der Bundesministerin eintreten, sagt die Berliner Grünen-Landesvorsitzende Bettina Jarasch. Sie bezweifele jedoch, dass das noch möglich sein werde. Schröder sei nicht in der Lage, die gesellschaftliche Debatte zu führen, die sich nach Erscheinen ihres Buches »Danke, emanziüiert sind wir selber!« entwickelt habe. Die Unterschriftensammlung sei zwar beendet, aber man werde sich weiter auf politischen und parlamentarischen Wegen um die Lösung der Probleme bemühen.