nd-aktuell.de / 25.07.2012 / Ratgeber / Seite 21

Kunden müssen auf Rechte nicht verzichten

Zum Sommerschlussverkauf: Umtausch, Reparatur, Geld zurück

Der Sommer 2012 fiel bisher weitgehend ins Wasser - zum Verdruss vor allem der Urlauber. Aber auch der Textilhandel litt darunter, denn die Regale in den Shops und Kaufhäusern sind noch randvoll mit sommerlicher Kleidung jeder Art. Nun lockt der Handel wieder mit satten Rabatten bis zu 70 Prozent beim Sommerschlussverkauf 2012. Offizieller Startschuss dafür war vor zwei Tagen. In der Praxis ist er allerdings angesichts des schlechten Wetters vielerorts schon seit der Vorwoche im Gange. Drei Viertel der Einzelhändler beteiligen sich am diesjährigen Sommerschlussverkauf. Wichtig für die Kunden ist: Sie müssen trotz der erheblichen Preisnachlässe kaum Abstriche bei ihren Rechten machen.

1. Umtausch: Reduzierte Waren im Schlussverkauf sind meist grundsätzlich vom Umtausch ausgeschlossen. Wer also einwandfreie Ware umtauschen will, ist auf die Kulanz des Händlers angewiesen. Ist die Ware aber mangelhaft, kann der Kunde dies reklamieren. Aufpassen müssen Verbraucher, wenn Ware wegen eines Fehlers oder leichter Verschmutzung reduziert wurde: Eine Reklamation deswegen ist dann nicht möglich - hingegen schon, wenn ein zusätzlicher Mangel auftritt.

2. Nachbesserung und Nachlieferung: Bei einem Fehler hat der Kunde nicht sofort das Recht, sein Geld zurückzuverlangen. Zunächst darf der Händler Ersatz oder eine Reparatur anbieten. Erst wenn diese Bemühungen erfolglos waren, kann der Kunde einen Preisnachlass aushandeln oder die Ware zurückgeben.

3. Reklamationsfrist: Für Händler gilt eine zweijährige Gewährleistungsfrist, in der sie für das Produkt haften. Deshalb unbedingt den Kassenbon aufheben. Tritt innerhalb des ersten halben Jahres ein Mangel auf, muss der Händler beweisen, dass das Produkt beim Kauf einwandfrei war. Danach ist der Kunde in der Pflicht und muss nachweisen, dass die Ware schon beim Kauf beschädigt war.

4. Online-Käufe: Wer per Post, telefonisch oder im Internet bestellt, kann die Ware binnen zwei Wochen ohne Angabe von Gründen zurückschicken. Musik, Videos und Software müssen aber noch in der versiegelten Hülle stecken.

5. Lockvogelangebote: Ist eine angepriesene Ware schon nach kürzester Zeit nicht mehr erhältlich, liegt der Verdacht eines sogenannten Lockvogelangebots nahe. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb sieht vor, dass Sonderangebote für einen angemessenen Zeitraum vorrätig sein müssen, und zwar in der Regel mindestens zwei Tage. Keinesfalls darf das angepriesene Produkt bereits an dem Tag ausverkauft sein, an dem die Werbung erscheint. Verbraucherschützer raten deshalb, sich in einem solchen Fall an die Geschäftsleitung zu wenden und auf diesem Wege zu erreichen, dass die beworbene Ware nachbestellt wird.

6. Mondpreise: Eine Preissenkung ist Augenwischerei, wenn der Händler den Ausgangspreis vorher extra erhöht hat. Solche Preise, auch Mondpreise genannt, sind verboten, aber schwer nachzuweisen. Helfen können in solchen Fällen nur Preisvergleiche.

7. Unverbindliche Preisempfehlung: Gerade Elektromärkte werben gern mit Rabatten auf die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Nach Erfahrung der Verbraucherzentralen geben viele Händler die Preisempfehlungen aber als zu hoch an. Die Nachlässe sind also in Wahrheit niedriger. Auch hier hilft nur ein Preisvergleich. AFP/nd