nd-aktuell.de / 21.08.2012 / Politik / Seite 6

Weniger Bürger ohne Krankenkasse

137 000 Deutsche nicht versichert

Wiesbaden (dpa/nd). In Deutschland hatten im vergangenen Jahr 0,2 Prozent der Bürger keine Krankenversicherung. Insgesamt waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Montag 2011 137 000 Menschen nicht krankenversichert. Das waren 30 Prozent weniger als 2007; damals hatten 196 000 Menschen in Deutschland keinen Anspruch auf Krankenversorgung.

Besonders häufig nicht versichert sind nach Angaben der Statistiker Selbstständige und Erwerbslose. Von ihnen hatten 2011 jeweils rund 0,8 Prozent keine Krankenversicherung. »Damit waren diese beiden Personengruppen in etwa viermal so häufig ohne Krankenversicherungsschutz wie die Bevölkerung insgesamt«, berichtete Destatis-Mitarbeiter Robert Herter-Eschweiler. Zwei Drittel der Betroffenen sind Männer. Die Zahl der nicht versicherten Männer ging aber stärker zurück als die der Frauen.

Grundlage der Angaben ist die alle vier Jahre durchgeführte Zusatzbefragung zum Thema Krankenversicherung im Mikrozensus. Seit der Gesundheitsreform 2007 gilt eine Versicherungspflicht für alle, die keinen »sonstigen Anspruch auf Krankenversorgung« haben, also »beihilfeberechtigt« sind wie beispielsweise Beamte, Soldaten oder Richter.

Die privaten Kassen müssen seit 2009 einen sogenannten Basistarif anbieten. Laut Verband der privaten Krankenversicherung haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren 9300 Menschen, die vorher nicht versichert waren, einen solchen Tarif abgeschlossen.