Akadenue-Galerie (Marstall) . Marx-Engels-Platz, Mitte: Lutz Frieder: Bilder 1981-90 (bis 26.Mai, Mi-So 10-18 Uhr) Amerika Haus Berlin . Hardenbergstr. 22-24/Galerie Bodo Niemann, Charlottenburg: Duane Michals, Retrospektive: Fotografien 1958-1990 (bis 15. Juni, Amerika Haus Mo, Mi, Fr 11-17.30, Di, Do 11-20, Sa 11-16 Uhr/ Galerie Niemann Di, Fr 12-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr) Bauhaus-Archiv , Klingelhofer Str. 13-14, Schöneberg: Bestände, Walter Dexel
– Retrospektive (bis 2.Juni, täglich au-ßer Di 11-17 Uhr) Bergmannstraße 110 . Kreuzberg: „Bedingungen der Langsamkeit“ – Arbeiten von ALMA. Katharina Hohmann, Michael Hg, Andreas Kohli (bis 16.Juni, Eröffnung heute. Do-Sa 16-20 Uhr) Berliner Dom . Am Lustgarten, Mitte: Hans-Joachim Weichardt – Malerei (bis 3O.Mai).
Berlin-Museum . Iindenstr. 14, Kreuzberg: Jüdisches Museum: „Bilder und Dokumente von Berliner Synagogen“ „Kostüme der Berliner Modeschöpferin Brigitte Haarke. Modelle 1989-90, Neuerwerbungen 1990“ (bis 31. Januar 1992, Eröffnung am Sa, Tel. W-258 628 39). Berliner Stadtbibliothek . Katalograum, Breite Str. 32-34, Mitte: Einsteins Haus in Caputh, Fotos und Dokumente aus Europa, Israel und den USA zusammengestellt von Michael Grüning (bis 1.Juni). Jugendreligonen, Okkultismus, New Age...“ (bis 28,Mai) (Mo 14-21, Di 9-21, Sa 9-16 Uhr). Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Bau, Stresemannstr. 110, Kreuzberg: „Berlin – Heute und Morgen“ – Visionen von Architekten und Städteplanern für die Skyline von Berlin (bis 21. Juni, Mo-So 10-22 Uhr). Marta Astfalck-Vietz, Photographien (bis 28. Juli/ Eröffnung am Sa. Mo-So 10-22 Uhr) Berliner Festspielgalerie . Budapester Str. 48, Tiergarten: KONVERGENZEN
– Arbeiten von Ulrike Rösner und Salome Haettenschweiler, vorgestellt von Sibylle Badstübner (bis 22.Mai, täglich 12-19 Uhr)
billboard ARTSPACE & contra FORMA . Waldemarstr. 37, Fabrikgebäude 2. OG, Kreuzberg: „Boomtown Berlin. Der Kunstrausch '91“ (Di-Fr 15-21, Sa 14-22 Uhr)
Britzer Garten Sangerhauser Weg 1, Orangerie am Kalenderplatz, Die Mauer lebt – Graffiti an der Mauer. Fotos von Christian Bourgignon, Jan Kablau und Marco Ziebarth. Blickpunkt M. Malerei von Theo Weiss und Skulpturen von Heide Kervin (bis 23. Juni, Eröffnung am Sonntag, täglich 9-20 Uhr) Club von Berlin . Otto-Nuschke-Str. 2-3, Mitte: Zwei Amsterdamer Maler in Berlin: Henk Zomer und Harrry Visser – Gemälde, Graphik, Arbeiten auf Papier (bis 21.Juni, Eröffnung heute, Tel. 22 922 85)
Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Goltzstr. 33/34, Tiergarten: „Inselgänge“ (bis 28. Juni, Mo-Fr 9-19 Uhr)
Galerie Berlin . Friedrichstr. 58, Mitte: Siegfried Klotz – ein Dresdner Maler, Frank Maasdorf – ein Bildhauer aus Dresden (bis 1. Juni, Mo nach Absprache, Di 11-18, Sa 10-14 Uhr) Galerie Brusbtry . Kü'damm 213, Charlottenburg: Max Ernst. Jenseits der Malerei, Arbeiten auf Papier; Rene 1 Magritte. Der Blick hinter den Spiegel, Zeichnungen, Skizzen und Fotografien aus dem Atelier (bis 17.August, Eröffnung Samstag, Tel. 882 76 82) Galerie der Berliner Graphikpresse . Brunnenstr. 165, Mitte: Zum einjährigen
Bestehen der Galerie: Ausstellung mit dem Mappenwerk der Berliner Graphikpresse, das seit 1984 herausgegeben wird (bis 7. Juni, Di-Fr 13-19, Sa 11-5 Uhr) Galerie Exhibit , Apostel-Paulus-Str. 6a, Schöneberg: in der Ausstellungsreihe „Portugal in Berlin“- Moise's Preto Paulo, Antonio Quina, Rui Matos. Skulpturen und Reliefs (bis 3O.Juni, Eröffnung heute, Di-So 16-19 Uhr) Galerie Friedrichstrafle . Friedrichstr. 103, Mitte: Natalia LL (bis 3O.Juni, Di-Fr 11-18, Sa u. So 11-17 Uhr) Galerie Inselstraße 13 . Mitte: “... weil mich die Welt erregte“ Zum 100. Geburtstag von Michail Bulgakow. Bühnenbilder, Modelle, Kostümentwürfe, Installationen, Grafiken (bis 15.Juni, Mo-Fr 11-19, Sa 10-14 Uhr) Galerie Lippeck , im Domhotel, Platz der Akademie, Mitte: Lithographien von Henri de Toulouse-Lautrec und anderen Künstlern (bis 21. September) Galerie Nierendorf . Hardenbergstr. 19, Charlottenburg: Josef Scharl. 139 Werke aus vier Jahrzehnten. Gemälde, Temperas, Zeichnungen (bis 6.Juli, Mo-Fr 14-18, Sa 10-14 Uhr) Galerie scanart . Fasanenstr. 41, Charlottenburg: Joseph H. Lonas. Neue Bilder (bis 10. Juni, Di-Fr 14-18.30, Sa 11-14 Uhr)
Galerie Oberlicht . Wartenburgstr. 17, Kreuzberg: 10 Jahre Galerie Oberlicht (bis 15. Juni, Do und Fr 16-19, Sa 14-17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung)
Galerie Querformat . Apostel-Paulus-Str. 35, Schöneberg: „Patalogia Egzystencji/ Verunstaltungen“ mit Arbeiten von Arkady Jastrzebski (bis 30. Mai, Mi-Fr 14-18, Sa und So 11-14 Uhr) Galerie S . Voigtstr. 7/8, Friedrichshain: Landschaftsmalerei von Harry Hörn (bis 18.Juni, Mo-Do 13-19, Mi 13-21, Fr 13-18 Uhr
Haus am Lützowplatz . Lützowplatz 1, Schöneberg: Studio und Garten: Transporte – Gäste aus Speyer: Fuchs, Schollenberger, Trapp (bis 8.Juni, Do-So 11-18 Uhr)
Haus am Waldsee . Argentinische Allee 30, Wannsee: Benjamin Katz – Photographien (bis 9.Juni, Di-So 10-18 Uhr) Haus der Kulturen der Welt . John-Foster-Dulles-Allee 10, Tiergarten: „amaNdebele“ Farbsignale aus Südafrika (bis 18. August, Di-Do 14-18, Fr-So 10-20 Uhr) Haus der Ungarischen Kultur . Karl-Liebknecht-Str., Mitte: Jahre der Wende – Reformen und Revolutionen in Ungarn (bis 27.Mai, Mo-Fr 10-17 Uhr) Informationszentrum. Frankfurter Tor
9, Friedrichshain: Gesicht und Zukunft einer deutschen Straße – Frankfurter Allee, Stalinallee, Karl-Marx-Allee (bis 31.Mai, Di/ Do 10-18 Uhr, Mi/ Fr 10-16 Uhr)
Jüdisches Museum Berlin . Lindenstr. 14, Kreuzberg: Ständige Ausstellung zur Geschichte der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (Di-So 11-22 Uhr). Kleine Galerie am Festungsgraben . Mitte: Christina Dewerny, Vera Krickhahn – Skulpturen und Zeichnungen (bis 6.Juni, Mo-So 11-19 Uhr) Kommunales Kunst- und Foto-Zentrum. Baumschulenstr. 78, Treptow: Joob Rubens – Malerei (bis 28.Juni, Mo-Fr 13-18 Uhr, So 14-18 Uhr) Kulturhaus Peter Edel . Klement-Gottwald-Allee 125, Weißensee: Die Geschichte der Roma und ihr Leben in Deutschland (bis 25.Mai). Linde Bischoff. Zigeunerbilder aus Bulgarien (bis 14.Juni, Di-Do 10-17, Fr 13-16 Uhr) Kunstverein Friedrichstadt . Chausseestr. 124, Mitte: Plastik von Dirk Wunderlich (bis 4.Juni, Di-Fr 14-18 Uhr) Kunstbibliothek Berlin . Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Jebenstr.
2, Charlottenburg: Paul Rudolf Henning. Der Verlust der Utopie in der modernen Architektur (bis 28.Juni, Mo-Do 9-20, Fr 9-18 Uhr)
Lette-Verein Berlin . Victoria-Luise-Platz 6, Tiergarten: Der Lette-Verein heute. Ausstellung zu den Ausbildungsgängen für Grafik-Designerinnen, medizinisch-technische Assistentinnen etc. (bis 7.Juli, Mo-Fr 8-18 Uhr) Martin-Gropius-Bau . Stresemannstr. 110, Kreuzberg: Juden in Berlin. Bilder und Dokumente von Berliner Synagogen. Sonderausstellung Bilder vom jüdischen Friedhof Weißensee (Di-So 10-22 Uhr)
Konzentrationslager Buchenwald – Post Weimar – Eine historische Dokumentation der NMG Buchenwald in Berlin (West) (bis 4.Juni im Sockelgeschoß). Metropolis – Internationale Kunstausstellung Berlin 1991 (bis 21.Juli, täglich 10-22 Uhr). Werkbund-Archiv: GURS. Deutsche Emigrantinnen im französischen Exil – mit Fotografien von Birgit Kleber, Dokumentation von Gabriele Mittag (bis 16. Juni, täglich 10-22 Uhr) NGBK(Neue Gesellschaft für Bildende Kunst) im Neuen Kunstquartier im TTB, Gustav-Meyer-Allee 25, Wedding: Au-ßerhalb von Mittendrin–Art Multi Projekt (bis 23.Juni). In den Räumen der NGBK. Haiti – Fotos nach dem Sturz von Baby Doc (bis 14.Juni, Mo-Fr 10-17, so 13-17 Uhr) Neuer Berliner Kunstverein . Ku'datnm 58, Charlottenburg: Martha Laugs – Plastiken (bis 8.Juni, Di/ Do 12-20, Sa 11-16 Uhr) Pestalozzi-Fröbel-Haus . Karl-Schrader-Str. 7-8, Tiergarten: „Das Pestalozzi-Fröbel-Haus. Entwicklung eines Frauenberufs“ (bis 28. Juni, Mo-Fr 14-18 Uhr)
Raab Galerie Berlin . Potsdamer Str. 58, Tiergarten: Ernesto Tatafiore (bis 7. Juli, Eröffnung heute). Ivgenij Kozlov. Dobrij Djen, Towarischtsch Lenin (bis 7. Juli, Eröffnung am Di, Mo-Fr 10-18.30, Sa 10-14 Uhr) Schloß Britz . Alt Britz 73: Frankenthaler Porzellan (bis 16. Juni, Di-So 14-18 Uhr)
Staatliche Kunsthalle . Budapester Str. 42-46, Charlottenburg: Max Kaus 1891-1977. Bilder und Zeichnungen (bis 4.Juni, Di/Do-So 10-18 Uhr) Technische Universität Berlin . Hauptge-
bäude, Lichthof, Straße des 17. Juni 135, Charlottenburg: Toni Follina. Projekte und Bauten 1965-1990 (bis 21.Juni, Eröffnung heute, täglich 10-20 Uhr) ZiUdelle Spmdan : Aus der Geschichte der Burg und der Zitadelle Spandau. Die Wiedergeburt Bulgariens (bis 28.August, Di-Fr 9-17, Sa/So 10-17 Uhr)
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/308029.bilder.html