ner Carow als auch „Die Taube auf dem Dach“ von Iris Gusner im Giftschrank. „Dr. med Sommer II“ entstand nicht 1967 (S. 153), sondern erst 1970; der langjährige verdienstvolle Redakteur der DEFA-Betriebsakademie heißt nicht „Lüdtke“ (S. 238), sondern Helmut Lütge - und es war wohl im Herbst 1992, als Hochmuth dem Arsenal die DEFA-Reihe vorschlug, nicht schon 1982 (S. 3). Unangenehm subjektivistisch wirken einige Tiraden des Autors gegen ältere Kollegen wie Heiner Carow (S. 279), in Hochmuths Augen nichts anderes als hemmungslose Opportunisten. (Da war doch aber noch etwas mehr.) - Das aber sind nur marginale Negativa des spannenden, lesenswerten Bandes, ein weiterer Baustein zur Geschichte der DEFA.
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/488539.constanze-von-der-muehlen.html