Berliner Panoptikum. Ku'damm
227, Charlottenburg: Mi: „Allerdings“, Peter Schlesinger liest Joachim Ringelnatz (20.30 Uhr) Berliner Stadtbibliothek . Breite Str. 32-34, Mitte, Tel. 24 42 213/ -339: Do: „Glanzlichter Chinas, Tibets und Hongkongs“, Farb-Dia-Vortrag von Jörg Günther (19 Uhr) Di: Berlinisches von Robert Liese. Aus den Werken des Steglitzer Schriftstellers liest zu dessen 90. Geburtstag Karl-Heinz Gebhard (18.30 Uhr)
Mi: „Vom Wert des Geldes in Brandenburg-Preußen“, Vortrag von Gerhard Gierow (18.30 Uhr) Buchhändlerkeller . Carmerstr. 1, Charlottenburg: Do: Brigitte Burmeister liest aus ihrem Roman „Unter dem Namen Norma“ (21 Uhr) Buchhandlung Starlck . Wilhelm-Pieck-Str. 125 (am Rosenthaler Platz), Mitte, Tel. 282 85 66: Mi: Elfriede Brüning liest „Und außerdem war es mein Leben“, Aufzeichnungen einer Schriftstellerin (20 Uhr) Ehemalige Reichsba nk, Werderstr., Mitte:
Lesereihe „Stadt mitten unter uns“, im Rahmen des Internationalen städtebaulichen Ideenwettbewerbs „Spreeinsel Berlin“-Do: „Dimitroff-/ Ecke Schönhauser Straße“ - Beate Morgenstern (18 Uhr). Veranstalter: NGL (Tel. 282 91 40).
fnac , Meinekestr. 20-24, Charlottenburg, Tel. 88 472-0:
Do: Vorstellung des Buches ..... ich
hatt' noch ein paar Fotos von Berlin“, Bilder aus dem Alltagsleben der Jahre 1949-53, von und mit Carl Weinrother (18 Uhr) Freizeithof Marzahn. Alt-Marzahn
23, Tel. 542 60 50: Fr: Jutta Rosenkranz liest aus ihrem Manuskript „Wo man die Stille hören kann“, ein Aufenthalt in Wiepersdorf (20 Uhr, 5 DM); dazu wird Musik von J.S. Bach zu hören, aquarellierte Porträtradierungen von Gisela Kurkhaus-Müller zu sehen und eine signierte Postkartenedition zum Thema zu kaufen sein. Künstlerhaus Bethanien/ Kunstamt Kreuzberg, Mariannenplatz 2, Kreuzberg, Tel. 616 903-0: Lesungen im Rahmen der Ausstellung der Gruppe „endart“' Fr: Funny van Dannen liest aus „Mach' mir bitte ein Butterbrot“, Norbert Tefelski aus „1:5“ (20 Uhr)
semannstr. 12, Prenzlauer Berg): „Die Liebe zum Grau oder Die Monumentalität des Vergänglichen“, Fotos aus dem Bezirk Prenzlauer Berg und DDR-Berlin 1988-92 von Andres Kilger (bis 11. September). Nikolaikirche (Nikolaikirchplatz): Berliner Stadtgeschichte (Dauerausstellung) + Mittelalterliche Sakralbauten in Berlin/ Colin.
Geöffnet jeweils: Di-So 10-18 Uhr. Martln-Gropius-Ba u. Stresemannstr. 110, Kreuzberg: „Der deutsche Spießer ärgert sich“, Raoul Hausmann-Retrospektive (bis 12. Oktober, Berlinische Galerie). „Über die Unbeständigkeit von Sicherheit und Ordnung“, verwitterte und umgewidmete Verkehrszeichen“, abgelichtet von Werner Kohn (bis 11. September/ Werkbund-Archiv). „Museumsgarten“ - Modelle, Pläne, Zeichnungen zum Erweiterungsbau des Berlin Museums (bis 2. Oktober, Jüdisches Museum). „Kunst in Berlin von 1870 bis heute“, ständige Ausstellung. Geöffnet Di-So 10-20 Uhr. Mies van der Rohe Haus . Oberseestr. 60, Hohenschönhausen: „Wandobjekte“ von Dittmar Krüger (bis 9. Oktober). Geöffnet Di-Do 13-18, Sa/So 14-18 Uhr.
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/504715.gespraeche-lesungen.html