nd-aktuell.de / 19.02.2005 / Sport

Zahlen und Fakten

Geschichte. Wetten (und Wettbetrug) gibt es so lange wie Sport (und Sportbetrug). Die moderne Buchmacherei entstand in England mit Turf und Fußball im 19. Jahrhundert. BRD: 1948 erste Fußballwetten, 1956 Zusammenschluss der Ländergesellschaften zum Deutschen Lotto- und Toto-Block.

Heute. Heutige Sportwetten haben - z. B. beim Fußball - nur noch sehr entfernt mit dem altbekannten Toto zu tun (Heimgewinn - Remis - Auswärtssieg). So konnte man allein bei einem Anbieter beim jüngsten Länderspiel Deutschland - Argentinien unter 34 Wettmöglichkeiten wählen! Zur Tipp-Wahl standen: 18 End- und diverse Halbzeitresultate, Führungstore, Anschlusstreffer, Ausgleiche... Ähnlich ist es bei vielen anderen Sportarten.

Angebot. Sportwetten werden in Deutschland seit 2002 vom staatlichen Monopolisten Oddset (engl. Wettart mit festen Quoten), einer Tochter des Lotto- und Toto-Blocks, angeboten sowie von vier Lizenznehmern aus DDR-Zeiten im Osten. Oddset hat rund 27000 Verkaufsstellen. Es gibt 50 lizenzierte private Buchmacher mit 110 Annahmestellen und rund 2000 Annahmemöglichkeiten.
Umsätze. Glücksspiele in Deutschland machen jährlich insgesamt 27 Milliarden Euro Umsatz, davon: weitgehend staatlich bzw. in Kooperation mit Privat (jeweils in Prozent): Spielbanken 40, Lotto- und Toto-Block 29, Oddset 2,1, Klassenlotterien 5; privat: Spielhallen und Gaststätten 20, Fernsehlotterien 1,5, private Sportwetten 1,8, Pferdewetten weniger als 1. Zum Vergleich: In Deutschland werden bei Sport- und Pferdewetten rund eine Milliarde Euro jährlich umgesetzt, in England neun Milliarden.

Fiskus: Der Fiskus zieht bei Sportwetten 16,7 Prozent Lotteriesteuer ein und beim staatlichen Monopolisten Oddset zusätzlich eine Konzessionsabgabe von rund 20 Prozent. Insgesamt nimmt der Fiskus aus Glücksspielen rund zwölf Milliarden Euro jährlich ein. Schätzungen zufolge gehen ihm durch echte illegale Anbieter, vor allem aber durch den überhaupt nicht zu kontrollierenden Internet-Markt jährlich rund drei Milliarden Euro verloren - mit steigender Tendenz.

Zufall. Bei Sportwetten können Empirie und Theorie die Trefferwahrscheinlichkeit erhöhen. Nie auszuschließen ist allerdings der Zufall. »Der ganz typische Zufallsfaktor ist die Schiedsrichterentscheidung.« (Jorma Vuoksenmaa, Sportwetten-Strategien, Sportverlag Berlin) - worin der derzeitige DFB-Spielmanipulations- und Wettbetrugsskandal seinen Ausgang hatte.