»Aus gutem Hause - Kinderwelt um 1900« ist der
Titel einer Ausstellung, die im Museum Ephraim-Palais, Poststraße 6 (Mitte), dienstags bis sonntags 10 bis 18
Hinblick auf die jüngere Geschichte zahlreiche Zeitzeugen ausfindig gemacht und befragt.
Resultat der intensiven Forschungen ist ein 320 Seiten starkes und reich illustriertes Buch mit dem Titel »Vom 'petit palais' zum Gästehaus. Die Geschichte von Schloß und Park Schönhausen«. Damit haben die Autoron weder eine trockene Ortschronik noch eine rührselige Hoimatgeschichte vorgelegt, sondern eine lobendige und dabei faktenreiche Schilderung der wechselvollen Geschichte von Bauwerk und Gartenanlage in über 300 Jahren.
Erbaut wurde Schloß Schönhauson 1662 zunächst als bescheidenes Herrenhaus der Gräfin von Dohna. 1691 erfolgte der Ausbau zur königlichen Residenz durch den preußischen König Friedrich I. Nach dessen Tode verfiel der Besitz, bis Königin Elisabeth Christine, die Gattin Friedrichs des Großen, sich ab 1740 um das heruntergekommene Gut kümmerte und Schloß und Garten zu neuem Glanz verhalf. In dor Weimarer Re-
Uhr, besichtigt werden kann.
Die Fotoausstellung »Die US-Army in Berlin - Was ist geblieben?« von Michael Müller-Monse ist bis zum 16. 7 in der Galerie Steglitz im Bürohochhaus, Schloßstraßo 80, zu sehen. Öffnungszeiten: montags bis freitags 8 bis 18 Uhr
»Fotografische Augenblicke - Sommerbilder« heißt eine Ausstellung von Anneliese Bonitz, die in der Karlshorster Kunst-Restauration Maximus, Ehrlichstraße 28, gezeigt wird.
»Passionato« - Ausstellung von Rosemarie Rautenberg bis 28. 8. in der Galerie Hintersdorf im Kunsthof, Oranienburger Straße 27 Öffnungszeiten: dienstags bis freitags 13 bis 19 Uhr, samstags 12 bis 18 Uhr
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/770131.ausstellungen.html