nd-aktuell.de / 16.02.2013 / Brandenburg / Seite 1

Daimler stellt Vario-Produktion in Ludwigsfelde ein

Landesregierung: Keine Informationen über möglichen Stellenabbau

Ludwigsfelde (dpa/nd). Der Autobauer Daimler will die Produktion des Transporters Vario im Werk Ludwigsfelde (Teltow-Fläming) zum September einstellen. Die Mitarbeiter aus der Produktion sollen einem Sprecher zufolge bei der Sprinter-Fertigung eingesetzt werden. Verhandelt werde derzeit auch, ob eine Kooperation mit Volkswagen nach 2016 weiterläuft. In dem Vertrag ist die Produktion des Sprinters von Mercedes und des Crafters von Volkswagen vereinbart.

Die Landesregierung habe sich aufgrund der aktuellen Entwicklung bereits eingeschaltet, erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers von der Linkspartei in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage. Der Regierung sei nicht bekannt, dass Arbeitsplätze abgebaut werden sollen. Es sei klares Ziel von Geschäftsführung und Betriebsrat, den Personalstand im Werk zu halten. Der Ludwigsfelder CDU-Landtagsabgeordnete Danny Eichelbaum forderte die Landesregierung am Samstag auf, von der Daimler-Konzernleitung eine Standortgarantie für das Autowerk zu verlangen. Viele Beschäftigte und Bürger der Stadt seien verunsichert, so der CDU-Politiker.

Der Vario spreche nur einen begrenzten Kundenkreis an, begründete der Daimler-Sprecher die Entscheidung. Außerdem rechne sich die nötige Investition in die Weiterentwicklung des Transporters für die Abgasnorm Euro 6 nicht. „Mit einem einfachen Überarbeiten wäre es nicht mehr getan gewesen, um etwa die Abgas- und Sicherheitstechnik auf den neusten Stand zu bringen“, erläuterte er. Zur Zahl der betroffenen Mitarbeiter machte der Sprecher keine Angaben.

In Ludwigsfelde sind rund 2100 Mitarbeiter beschäftigt. Sie stellen neben dem Vario auch den Sprinter sowie für Volkswagen den Crafter her. Bis auf Motoren und Getriebe sind Crafter und Sprinter überwiegend baugleich. 2002 hatten beide Unternehmen eine Kooperation vereinbart, die laut Daimler-Sprecher bis 2016 gesichert ist. Schon im Januar hatte es Meldungen über eine kriselnde Kooperation gegeben. Demnach will Volkswagen den Crafter künftig allein planen und bauen. Auch im Daimler-Werk Düsseldorf wird er hergestellt.

Bereits in den vergangenen Monaten hatte das Werk die Kapazitäten zurückgefahren. Als Grund wurde die Euro-Schuldenkrise genannt. Ende September 2012 lief der 500 000. Mercedes-Benz Sprinter vom Band in Teltow-Fläming. Seit 1991 stellt Daimler diesen Van-Typ in Ludwigsfelde her. Land und Bund haben seitdem laut Christoffers rund 134 Millionen Euro Fördermittel in das Werk gesteckt.