nd-aktuell.de / 01.03.2013 / Brandenburg / Seite 14

Falsche Bioeier sind eine Chance

Potsdam (dpa). Trotz der Ermittlungen der Justiz wegen falsch etikettierter Eier und überbelegter Ställe sieht der ökologische Landbau die negativen Schlagzeilen als Chance für die Ökobranche. »Die Gesellschaft wird dadurch hoffentlich wachgerüttelt und bekommt die Augen geöffnet, was für Auswüchse es in der deutschen Landwirtschaft gibt«, sagte der Hauptgeschäftsführer der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL), Michael Wimmer, im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa.

Es gebe vor allem im Geflügelgewerbe ein Kontrollproblem. »Bei den Legehennen im Biobereich sind die gesetzlichen Mindestanforderungen zu niedrig und das bestehende Kontrollsystem überfordert«, sagte Wimmer. Ihm zufolge könnte es nun eine Diskussion darüber geben, was für eine Form der Landwirtschaft die Deutschen wirklich haben wollen. Die Rechte von seriös wirtschaftenden Bauern könnten gestärkt werden.

Eier aus Freiland- und Bodenhaltung sollen als angebliche Bioeier vermarktet worden sein. Legehennen sollen in überfüllten Ställen nicht so gehalten und gefüttert worden sein, wie es für die Produktion von Bioeiern vorgeschrieben ist.

»Beim Geflügel haben wir schon lange keine bäuerliche Landwirtschaft mehr. Das ist ausschließlich eine kostenoptimierte industrielle Produktion von Ei und Hähnchenfleisch«, kritisierte Wimmer. Der einzelne Kleinbauer sei da nur noch ein abhängiger Tagelöhner. Um die gestiegene Nachfrage nach Bioeiern schnell zu befriedigen, gibt es laut Wimmer mittlerweile Ställe mit bis zu 15 000 Hennen.

Einen Imageschaden für die Ökobranche befürchtet Wimmer allerdings nicht. »Der Naturkost-Einzelhandel wird daraus sogar gestärkt hervorgehen.« Ein ähnliches Phänomen sei während des Dioxin-Eier-Skandals 2012 aufgetreten: Damals sei der Umsatz mit Bioeiern deutlich gestiegen. In Biosupermärkten könne man sich auf »Überzeugungstäter« verlassen, meinte Wimmer.