nd-aktuell.de / 14.08.2013 / Kultur / Seite 10

Europäisches Festival »Move op«

Musiktheater unter prekären Bedingungen

Lucía Tirado

Was »Move op« als »Europäisches Festival für Musiktheater unter prekären Bedingungen« vom 16. bis 25.8. zeigen wird, beginnt in der Neuköllner Oper (NO) mit einem deutsch-italienischen Krach. Beim Auffahrunfall »Brennero Crash« gerät der Veranstalter mit dem Balletto civile, fondazione Teatro Due aus Parma aneinander: Bayerische Volksmusik trifft auf sizilianisches Lamento (bis 18.8., 20 Uhr). Nebenan im Heimathafen schließt sich am Eröffnungsabend eine Irrfahrt der Band The Skopje Junction an: von Mazedonien nach Berlin, ohne Visum, mit Schleuser - »Westwärts« (auch 17.8., 22 Uhr). Beides sind Uraufführungen. Die deutsche Erstaufführung erlebt »Remix Romania« (16.8., 22.30 Uhr, NO-Studio). Insgesamt werden 15 Produktionen auf sechs Bühnen gezeigt.

Ein Spiel mit Bürgern gibt es am 17.8., 19 Uhr, auf dem Hof der Neuköllner Oper. In 30 Minuten stellen Besucher und Akteure bei »Europlay« die Euro-Banken-Rettung nach. Das Treffen zeigt, wie sich Künstler im krisengebeutelten Europa arm, aber sehr lebendig aufeinander zu bewegen. Move opera! Aktuell ins Programm kam das erste Songplay über den Volksaufstand in der Türkei. »Taksim Square« heißt die Koproduktion von Talimhane Theatre Istanbul, Arcola Theatre London und der Neuköllner Oper (Uraufführung 17.8., 20.30 Uhr, Heimathafen). Bernhard Glocksin, künstlerischer Leiter der Neuköllner Oper, förderte sie mit Verve.

Antijüdische und nationalistische Tendenzen in Ungarn werden in »Horváths Italienische Nacht« thematisiert. Die Festival-Koproduktion mit Csaba Polgár/HOPPart wurde von Ödön von Horváths Volksstück über Ereignisse um 1930 in einer süddeutschen Kleinstadt inspiriert (22. und 23.8. 19.30, NO). An diesen beiden Abenden zeigen außerdem Spanier, wie »armes Theater« aussieht: Sechs Schauspieler der Companya Dei Furbi führen a capella »Die Zauberflöte« von Mozart auf.

Aus den Niederlanden ist das Projekt Wildeman angekündigt. In der Musikperformance »Wir« sind vier Männer auf der Suche nach dem überlebenswichtigen Gemeinsamen (22.8., 22 Uhr, 23.8., 19 und 22 Uhr, Heimathafen-Studio). Die Pascha Lounge bietet am 23.8., 22 Uhr, »TransMaghreb« (Österreich/Tunesien), eine musikalisch-literarische Lecture zum arabischen Frühling. »Hymnen« sind Thema des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz zur Frage der Nationenbildung am 24.8., 17 Uhr, im Heimathafen.

Als Festivalabschluss gibt es ein »Europäisches Abendmahl« im Heimathafen - mit Essen, Gesang, Tanz und Weisungen des Allmächtigen. Von welchem? Wahrscheinlich von dem, der da ganz oben gerade Dienst hat (24.8., 22 Uhr). Die Neuköllner Oper zeigt am 24. und 25.8., 19 Uhr, auch ihre erfolgreiche Koproduktion mit The Beggars› Operas Athen wieder: »AIRossini«. Bereits am Anfang des imposanten Festivals eingefügt ist die eigene Kiezkantate »Neuköllateralschaden« (17.8., 17 und 22 Uhr, NO-Studio).

»Move op«, 16. bis 25. August. Kartentel.: (030) 68 89 07 77