nd-aktuell.de / 01.06.2006 / Brandenburg

»Elf Freunde« sind am Ball

Friedrichstadtpalast inszenierte mit Jugendlichen Sportrevue über Freundschaft und Fairness

Almut Schröter
Die Requisiten passen in einen Bus-Anhänger. So können die »Elf Freunde« auf Tour gehen und ihre fröhliche Sportrevue in Schulen, im FEZ und an anderen Orten zeigen. Dabei geht es mehr um Freundschaft, Fairness und junge Liebe als nur um Spielfeld, Ball oder Tor. »Unsere Kinderrevuen sind immer ausverkauft. Diesmal wollen wir rausgehen, damit noch mehr über unsere Arbeit erfahren«, erklärt Thomas Münstermann, Chef des Friedrichstadtpalastes. Die Premiere war auch nicht im großen Haus, sondern in der Kalkscheune.
Die Revue war Münstermanns Idee. Er regte Petra Grube an, das Buch für die knapp einstündige Inszenierung zu schreiben. »Über den Fußball sind so viele Jugendliche zu erreichen. Der Berliner Fußballverband hat allein 100 000 Mitglieder.« Überdies arrangierte Münstermann gemeinsam mit dem Verein ARIKALEX, der sich um Jugendförderung bemüht, dass 14 bis 18-jährige Bewohner des Hohenschönhausener Kinderhauses Berlin-Mark Brandenburg mitwirken. Diese Kinder kamen über die Jugendhilfe ins Kinderhaus, haben Schweres erlebt. Dessen war sich Thomas Münstermann bewusst. Er sagt, bei den Proben, die viel Disziplin erfordern, sei es nicht immer einfach gewesen.
Zu sehen ist davon bei der gelungenen Aufführung nichts, wenn die Hohenschönhausener und »rausgewachsene« Mitglieder des Kinder- und Jugendensembles des Hauses singen und tanzen. Spielfreude und wunderbares Lächeln schmücken die Gesichter. Auch die Mimik der Schiedsrichterin ist sehenswert. 28 Akteure haben die Revue einstudiert. Tinka Tarelkin, Chefin des Kinderensembles, zog Fußballtrainerin Kati Kapp hinzu, um alles perfekt zu machen. Die Choreografin meint amüsiert, sie könne es zwar immer noch nicht, aber die Darsteller haben es geschnallt. Wie sie haben Musical-Komponist Martin Lingnau, der von der Oper kommende Regisseur Thilo Borowczak, der musikalische Leiter Peter Christian Feigel und die Kostüm- und Bühnenbildnerin Martina Schulle alles der Fußballatmosphäre untergeordnet. Stadiongeräusch wird eingeblendet, die tänzerischen Bewegungen sind sportlich, schnell und oft witzig, die Songs eingängig, zum Mitsingen - zumeist sogar live gesungen.
Die Geschichte um Freundschaft und Fairness beginnt mit der Niederlage der Jungen bei den Schulmeisterschaften. Die cheerleadenden Mädchen spotten und beschließen, beim nächsten Mal selbst zu spielen, während die Jungs tanzen sollen. Na Hilfe! Das bringt reichlich Missverständnisse, Genörgel, viel Training und schließlich gegenseitige Hilfe. Am Ende gewinnen sie den Pokal der Meisterschaft gemeinsam.
Es singen und tanzen in zwei Besetzungen: Sophie Duda, Theresa Selent, Katharina Fürst, Lina Sasnauskaite, Vivien Knetsch. Johanna Wolf, Laura König, Michelle Timmermann, Hermine Hoffmann, Pauline Janata, Lisa Peiker, Maral Schäfer, Kilian Fröhlich, Nils Jörissen, Frederick Bäddeker, Jonathan Jeske, Niki Marinovic, Johannes Priefert, Stefanie Hättasch, Sandra Herzmann, Sylvia Hildbrandt, Mandy Kluge, Anna Lisa Kowald, Elisa Schäfer, Steffi Stolle, Duc Bao Tran, Thi Bich Van Tran und Roman Zadoroznny.
Die Karten für Fans von 8 bis 18 sind schon fast ausverkauft. Anfragen kommen jetzt auch aus Brandenburg. Am 13. und 14. Juni sind die »Elf Freunde« im Rathenau-Saal des alten Rathauses Wedding, Müllerstraße 146, zu erleben (5 Euro). Gefördert wird die Produktion unter Schirmherrschaft des Bildungssenators von der ARIKALEX-Präsidentin Ulla Klingbeil, von Opel, Coca Cola und Nike.

Friedrichstadtpalast, Kontakt-Tel.: 23 26 22 23, Infos im Internet www.friedrichstadtpalast.de,
www.kinderhaus-b-b.de