nd-aktuell.de / 05.08.2006 / Wissen
Der Blick zu den Sternen
Astronomie für Einsteiger und Fortgeschrittene
Margit Mertens
Wer immer schon wissen wollte, wie das Sternbild seines Sternzeichens aussieht, wie das helle tief stehende Trapez am südlichen Winterhimmel heißt oder warum die Sonne Flecken hat, erfährt es aus dem leicht verständlichen Buch »Der Himmel« von Carolin Konermann und Oliver Dreissigacker.
Auf einem Ritt durch das Universum lernt der Leser viele interessante Details über unser Sonnensystem. Neun Planeten umkreisen in zunehmendem Abstand die Sonne, deren Reihenfolge man sich einprägen kann mit dem Merksatz: »Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neuen Planeten.« Die Anfangsbuchstaben stehen für Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. Unser Zentralgestirn, die Sonne, liegt mit 14 Millionen Kilometer Durchmesser und einer Oberflächentemperatur von rund 6000 Grad Celsius gerade mal im unteren Mittelfeld der Sterne. Als sonnennächster Planet rast Merkur mit im Schnitt 48 Kilometern pro Sekunde in nur 88 Tagen um die Sonne - die Erde ist nur halb so schnell. Dafür lässt sich Merkur mit 58 Tagen bei der Drehung um die eigene Achse viel Zeit.
Gut sichtbar am dämmernden Himmel ist die Planetenscheibe der Venus. Allerdings können wir nur die obersten Wolkenschichten ihrer relativ dichten Atmosphäre sehen. Als wollte sie die Atmosphäre noch übertreffen, besteht die zwanzig Kilometer dicke Wolkendecke zu drei Vierteln aus Schwefelsäuretröpfchen.
Ein Planet der Superlative ist Jupiter - der größte und schwerste unseres Sonnensystems hat einem Durchmesser von 142 796 Kilometern und wiegt 318 Mal so viel wie die Erde. Das reicht, um selbst die Sonne leicht ins Schleudern zu bringen. Die Besonderheit seines etwas kleineren Bruders Saturn sind dessen Ringe. Diese Scheibe besteht aus Eisbrocken von Sandkorn- bis Felsbrockengröße und ein wenig Staub und ist durch Lücken in mehrere Segmente, die ineinander liegenden Ringe, unterteilt.
Neben leicht verständlichen Informationen über das Sonnensystem, Tipps für geeignete Teleskope und deren Handhabung bietet das Buch für jeden Monat des Jahres ausführliche Sternenkarten und die entsprechenden Bilder des Abendhimmels, Grafiken von Planetenbahnen und beschreibt kenntnisreich zu beobachtende Details.
Der Himmel 2007. Planeten, Monde und Galaxien im Jahreslauf. Hrsg. Astronomie Heute (Oliver Dreissigacker, Carolin Konermann), Fischer Verlag, 12,95 EUR
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/94889.der-blick-zu-den-sternen.html