Im Mediengespräch mit Radio Wanderbühne[1] schaut nd-Chefredakteur Tom Strohschneider zunächst auf die anstehenden Wahlen in Griechenland, die europaweit mit großem Interesse beobachtet werden. Wenn aus Griechenland aktuelle Meldungen kommen, dann haben die zumeist das rote Schreckgespenst namens SYRIZA vorn aufgesetzt. Wie stellt sich denn die innenpolitische Situation des Landes dar? Gibt es außer Syriza noch andere Parteien, die sich ernsthafte Hoffnungen machen können? Welche Folgen hätte ein Sieg der Linken für den Euro? Der Blick in die Innenpolitik: Im nd hat der Fraktionsvize der Linken Dietmar Bartsch der um sich greifenden Spekulation bezüglich eines rot-rot-grünen Bündnisses auf Bundesebene eine Absage erteilt. Hatte er damit bereits eine Kernaussage der Neujahrsklausur vorweggenommen? Wie wirkungsvoll stellt sich die Linke als größte Oppositionspartei überhaupt derzeit im Bundestag dar? Und schließlich fragen wir Tom Strohschneider, ob er die Versammlungsverbote für Pegida und Co. für sinnvoll hält.
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/959009.foyer-sendung-vom-januar.html