Wieder einmal ist es die SPD, die mutig in die Zukunft voranschreitet. Die Bundestagsfraktion der ältesten deutschen Partei hat auf ihrer Klausurtagung Ende dieser Woche ein Pflichtfach Informatik »an allen Schulen und in allen Schul- und Altersstufen« gefordert. Schülerinnen und Schüler müssten schon früh am Computer Programmiersprachen und »die Logik von Algorithmen« lernen.
Der Logik der Bildungsfinanzierung, die auch unter SPD-Verantwortung in den Ländern betrieben wird, folgt diese Forderung allerdings nicht. Seit Jahren werden die Schuletats gekürzt, so dass vielerorts nicht einmal mehr Geld für die Anschaffung neuer Sitzmöbel vorhanden ist. Hauptstadt dieser Art von Bildungspolitik ist Berlin. Hier wurden die öffentlichen Haushalte in der Zeit des Finanzsenators Thilo Sarrazin (SPD!) der neoliberalen Ideologie angepasst, die davon ausgeht, dass der Staat nur dann Geld ausgeben darf, wenn die Notwendigkeit dafür unmittelbar in Form einer entsprechenden Marktnachfrage vorhanden ist. Solange also die Stühle nicht zusammenkrachen, braucht es auch keine neuen. jam
Foto: imago
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/983491.vorwaerts-in-die-digitale-zukunft.html