Brandenburgs Arbeitsmarkt ist nach Einschätzung von Arbeitsministerin Diana Golze (LINKE) weiterhin stabil. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ist die Arbeitslosenquote im Oktober gegenüber dem Vormonat um 0,1 auf 8,0 Prozent zurückgegangen, gegenüber Oktober 2014 sogar um 0,5 Prozent.
Dennoch verwies Golze auf fortbestehende Probleme auf dem Beschäftigungssektor. «Die Zahlen dürfen uns aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es vor allem Langzeitarbeitslose nach wie vor schwer haben, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen», betonte sie. Besonders Menschen, die über viele Jahre keiner sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgegangen sind, brauchen daher weiterhin unsere besondere Unterstützung.« Die Ministerin machte darauf aufmerksam, dass eine gute Qualifizierung die Chancen erhöhe, die Arbeitslosigkeit zu beenden. Sie verwies auf das vom Land aufgelegte Förderprogramm »Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften in Brandenburg«. Auch gäben Sozialbetriebe Langzeitarbeitslosen eine neue Perspektive.
Laut Arbeitsagentur waren von den 106 147 im Oktober gemeldeten Arbeitslosen 49 018 Frauen (46,2 Prozent). 47 653 Personen waren bereits länger als ein Jahr ohne Job und zählten zu den Langzeitarbeitslosen.
Die Regionaldirektion der Bundesarbeitsagentur machte darauf aufmerksam, dass die gute wirtschaftliche Lage insbesondere auch Jugendlichen zugute kommt.
Quelle: https://www.nd-aktuell.de/artikel/989631.land-baut-foerderung-aus.html