nd-aktuell.de / 05.11.2015 / Politik

Syrische Regierung profitiert vom Schicksal 60.000 Verschwundener

Amnesty International prangert Schwarzmarkt für Informationen zu vermissten Angehörigen an

60.000 Zivilisten gelten in Syrien als vermisst. Wer sich auf die Suche macht, muss mit Sanktionen und Strafen rechnen. Dieses System hat einen riesigen Schwarzmarkt entstehen lassen von dem die Regierung profitiert.

Beirut. Amnesty International wirft der Regierung in Syrien vor, auf verbrecherische Weise vom Schicksal der zehntausenden verschwundenen Zivilisten im Land und ihrer Angehörigen zu profitieren. In Syrien gebe es einen »heimtückischen Schwarzmarkt, bei dem verzweifelte Angehörige auf der Suche nach ihren verschwundenen Verwandten auf skrupellose Weise ausgebeutet werden«, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Menschenrechtsorganisation. Der syrische Staat profitiere von diesen Machenschaften.

Nach Angaben der Organisation wurden seit Beginn des Bürgerkrieges im Frühjahr 2011 in Syrien fast 60.000 Zivilisten als vermisst gemeldet. Die Angehörigen erhalten demnach keinerlei Informationen über ihren Verbleib und müssen damit rechnen, selbst verhaftet zu werden, wenn sie versuchen, bei den Sicherheitsbehörden etwas zu erfahren.

Dieses System habe einen Schwarzmarkt entstehen lassen, bei dem zehntausende Dollar an Unterhändler gezahlt würden, damit diese Informationen über die verschwundenen Angehörigen sammeln. Aus Verzweiflung verschuldeten sich die Familien, sagt Philip Luther, der Leiter der Amnesty-Sektion für den Nahen Osten und Nordafrika. »Sie bleiben mit wachsenden Schulden und einer klaffenden Lücke zurück, die ihr geliebter Angehöriger hinterlassen hat.«

Die Verfasserin des Berichts, Nicolette Boehland, sagte AFP, es gebe hinreichende Beweise dafür, dass der syrische Staat von dem an die Schwarzmarkthändler gezahlten Geld profitiere. »Wir sind sicher, dass Regierungs- und Gefängnisbeamte von dem Geld profitieren, das wegen der Verschwundenen gezahlt wird. Hunderte Zeugen haben das bestätigt«, sagte Boehland. »Diese Praxis ist so weit verbreitet, dass kaum anzunehmen ist, dass die Regierung nichts davon weiß. Tatsächlich billigt sie diese Praxis, indem sie nichts tut, um sie zu beenden.«

Laut Amnesty haben einige Familien ihre Immobilien oder ihre Lebensversicherungen verkauft, um ihre vermissten Angehörigen wiederzufinden - teils erhielten sie für ihr Geld falsche Informationen. Unter anderem wird der Fall eines Mannes geschildert, dessen drei Brüder 2012 verschwanden. Er brachte vergeblich umgerechnet fast 140.000 Euro auf, um sie zu finden. Heute arbeitet er in der Türkei, um seine Schulden zurückzahlen zu können. AFP/nd