nd-aktuell.de / 08.12.2015 / Kultur / Seite 15

Neues Werk entdeckt

Unbekannter Dürer

Dürer ist immer für eine Überraschung gut: Der Nürnberger Dürer-Experte Thomas Schauerte hat dem Maler ein neues Werk zugeordnet. Der Holzschnitt von 1497 sei ein Druckerzeichen für den Leipziger Verleger Konrad Kachelofen gewesen, schreibt Schauerte, Leiter des Nürnberger Dürer-Hauses, in seinem Buch »Dürer & Celtis - Die Nürnberger Poetenschule im Aufbruch«. Der Kontakt von Albrecht Dürer und Kachelofen sei über den Humanisten Konrad Celtis zustande gekommen.

»Vor dem Jahr 1500 hatte man bei Grafiken sehr viel mit anonymen Meistern zu tun«, sagte Schauerte. Da habe meist niemand versucht, den Urheber herauszufinden. Unter Buchkundigen habe das Druckerzeichen jedoch eine gewisse Berühmtheit gehabt, weil es so gut gemacht sei. Dazu sei in dieser Zeit nur Dürer in der Lage gewesen. Dass der Holzschnitt von Dürer stammt, könne nicht aufgrund des Stils bewiesen werden, sagte Schauerte. Er habe daher den kulturhistorischen Nachweis erbracht. Der Experte hatte den Holzschnitt in der Bibliothek Wolfenbüttel aufgestöbert. dpa/nd