Das »nd« braucht Unterstützung

Mit der Unterstützung unserer Leser*­innen konnten wir im vergangenen Jahr den Fortbestand des »nd« gewährleisten. Auch in diesem Jahr haben wir uns dagegen entschieden, unsere Website hinter eine Paywall zu stellen. Damit alle das »nd« lesen können, setzen wir weiterhin auf freiwillige Zahlungen. Trotz Aufwärtstrend klafft 2025 eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Spenden

Auch dieses Jahr gehen die Big Brother Awards an die größten Dat...
Datenschutz

Google liest mit, Dobrindt will flächendeckend Gesichter scannen – im Namen von Effizienz, Sicherheit oder Komfort. Der Verein Digitalcourage klärt mit seinen Negativpreisen auf, wer die Macht über unsere Daten hat.

Patrick Lempges
Der Big-Brother-Award wird seit 25 Jahren verliehen.
Überwachung

Manche bekommen ihn immer wieder, aber nur die wenigsten holen ihn ab. Seit 25 Jahren verleiht der Verein Digitalcourage den Negativpreis an Überwachungsfanatiker und Datensammler.

Sebastian Weiermann
Mieten deckeln und Kinderarmut nicht mehr zulassen - Elif Eralp ...
Die Linke

Einstimmig hat der Vorstand der Berliner Linken sich dafür ausgesprochen, die 44-jährige Elif Eralp als Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl zu nominieren.

Andreas Fritsche
Deuschland gilt als Geldwäsche-Paradies. Eine neue EU-Behörde in...
Finanzkriminalität

Kryptowährungen, Immobilien, Crowdfunding: Deutschland gilt als Hotspot für Geld­wäscher in der Europä­ischen Union. Behörden sind unterbesetzt und technisch überfordert. Eine neue EU-Behörde soll Abhilfe schaffen.

Hermannus Pfeiffer
Schwerpunkt der Woche: Schwarz-Rot im Autowahn
Der Kanzler hat beim Autogipfel Vertretern der Autoindustrie wieder einmal Gehör geschenkt. Niemand konnte erwarten, dass sich die Runde auf schmerzhafte Klimareformen verständigt, die gerade Aktionäre treffen würden, aber alternativlos sind, weil wir uns ein Weiter-so schlicht nicht länger leisten können. Aber würde eine Verlängerung des Verbrenner-Verkaufs wenigstens die Einkommen von Beschäftigten sichern? Wir haben zwei kritische Experten gefragt, welche Folgen Kanzlerpläne und Konzernstrategien für Menschen und Umwelt haben: den Wirtschaftssoziologen Klaus Dörre und den linken Autoexperten Stephan Krull.

Zur digitalen Ausgabe

Autogipfel: Verkehrte Politik

Die Bundesregierung will am Verbrenner-Motor festhalten. Die Innovation der Auto-Industrie wird dadurch weiter aufgeschoben. Warum das auch ökonomisch fatal ist, erklärt der Jenaer Soziologe Klaus Dörre im Interview.

Interview: Raul Zelik
Eine Antifa- und eine Regenbogenfahne während einer Demonstratio...
USA

Trump hat im Weißen Haus eine Show gegen einen seit spätestens 2017 bekannten Gegner inszeniert: die Antifa. Die rechtsextrem besetzte Runde gipfelte in hanebüchenen Vergleichen.

Matthias Monroy
Erinnerungspolitik
Felix Lill

80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist Deutschland für seine Softpower namens Erinnerungspolitik bekannt. Aber wie lange noch?

Audienz bei gesuchtem Kriegsverbrecher: Alexander Dobrindt traf ...
Nahost-Konflikt

Seit drei Jahren vertiefen Deutschland und Israel ihre Sicherheitskooperation. Militärs trainieren an Waffensystemen, Polizeibehörden tauschen sich zu Ermittlungen aus. Kritik an Kriegsverbrechen bleibt folgenlos.

Matthias Monroy
Ernährungsfragen

Für Friedrich Merz ist eine Wurst nicht vegan. Sein Vorgänger im Kanzleramt Konrad Adenauer sah das anders »unter der Maske der Fleischnahrung« wollte er die Menschen mit Sojawurst versorgen.

Sebastian Weiermann
Jetzt nd.Digital abonnieren!

Sechsmal wöchentlich Nachrichten, Hintergründe und Analysen in der nd.App oder im Browser bereits ab 15 €/Monat zu Hause oder unterwegs lesen.

Zum Angebot

Marcie nennt Charlie ganz korrekt Charles – komischerweise heißt...
»Peanuts«

Charlie Brown sagt: »Ich mache mir Sorgen um die Zukunft«. Peppermint Patty antwortet: »Aber warum denn? Du bist jung und voller Leben!« Aber genau davor hat Charlie Brown Angst. Das geht jetzt schon seit 75 Jahren so.

Frank Schäfer
Ein rotes Netz als Symbol gegen Femizide: Die Friedensstatue auf...
Friedensstatue

200 Menschen demonstrieren gegen den Abbau der Friedensstatue in Mitte. Das Denkmal erinnert an Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg. Der Korea-Verband ist seit dem 7. Oktober aufgefordert, die Statue abzubauen.

Jule Meier
Termine