Gedenken an den Faschismus Die Wahrheit und die Widersprüche 01.05.2025 In aufgeklärten Zeiten sollte es möglich sein, die Verdienste der Sowjetunion im Kampf gegen den Faschismus zu würdigen und gleichzeitig zu kritisieren, wie Putin dieses Erbe in den Dienst seiner Aggression stellt. Wolfgang Hübner
Sinti und Roma »Verdrängt und unerinnert« 01.05.2025 Roma und Sinti hatten es nach Krieg überall schwer, als von den Nazis verfolgte Gruppe anerkannt und gewürdigt zu werden. Auch in der DDR hatten sie Schwierigkeiten mit dem Gedenken. Karsten Krampitz
Erinnerungen deutscher Antifaschisten »Das war wunderbar!« 01.05.2025 Es gibt nicht mehr viele Beteiligte des Kampfes gegen die NS-Diktatur, die noch berichten können. Wir erinnern an einige, die im Lauf der Jahrzehnte dem »nd« Auskunft gegeben haben. Karlen Vesper
80 Jahre Befreiung In den Tod getrieben 01.05.2025 Bis zuletzt hielten die Nazis an Rassenwahn und massenmörderischem Antisemitismus fest: Noch kurz vor der Befreiung durch die Alliierten ermordeten sie Abertausende KZ-Gefangene auf sogenannten Todesmärschen. Peter Bierl
Deutsche Gedenkkultur 80 Jahre ohne Niederlage 01.05.2025 Die Bundesrepublik leistet viel in Sachen Frieden! 80 Jahre hat Deutschland keine Land mehr überfallen – jedenfalls nicht so richtig. Andreas Koristka
Latinos bei den Alliierten Als die Kobra zu rauchen begann 01.05.2025 Mehr als 25 000 brasilianische Soldaten kämpften vom September 1944 bis zum Mai 1945 in Italien. Sie waren die einzigen Lateinamerikaner in der Anti-Hitler-Koalition, die unmittelbar an Kampfhandlungen beteiligt waren. Ronald Friedmann
Streikkonferenz Gewerkschafter: »Der Gegner wird aggressiver und cleverer« 01.05.2025 Die Unternehmen verlangen längere Arbeitszeiten, die Union will Sozialkürzungen und Einschnitte beim Streikrecht. Ein Gespräch mit den Gewerkschaftsaktiven Anja Voigt (ver.di) und Michael Ehrhardt (IG Metall) Interview: Raul Zelik
DGB-Kundgebung in Chemnitz »Mit ›alle‹ seid ihr gemeint« 01.05.2025 Auf der zentralen Kundgebung des DGB geht es dieses Jahr etwas kämpferischer zu. Anders als die Linkspartei und die Jusos hielt die Bundes-SPD keine Rede - auch wegen der neuen Regierungskoalition. Felix Saßmannshausen
Ausländische Fachkräfte Mentalitätswandel fällig 01.05.2025 Immer mehr Menschen, die noch nicht lange in Deutschland leben, arbeiten in medizinischen Berufen. Die allgemeine gesellschaftliche Anerkennung für ihre Leistungen lässt immer noch zu wünschen übrig. Ulrike Henning
Milei, Netanjahu und Co. Globale Rechte: Autoritarismus in vielen Gewändern 01.05.2025 Auf einem Treffen in Argentinien wurde über den Aufstieg der globalen Rechten diskutiert. Unser Kolumnist Daniel Loick aus Buenos Aires Daniel Loick
Rüstung Görlitzer Waggonbau: Panzersperre mit Rhabarberkuchen 01.05.2025 Statt Schienenfahrzeuge soll der Görlitzer Waggonbau künftig Panzerteile produzieren. Dagegen regt sich Widerstand. Doch weder die Bevölkerung noch die Belegschaft zeigen sich geneigt, den Aktivisten beizuspringen. Hendrik Lasch
Arbeiterwiderstand gegen den Faschismus Von Anbeginn an widerständig 30.04.2025 Zur Anti-Hitler-Koalition gehören auch die Frauen und Männer des antifaschistischen Widerstands in Nazideutschland, die unter extrem erschwerten Bedingungen einen opferreichen Kampf gegen das Hitlerregime führten. Ulrich Schneider
Gaza-Krieg Israels Gaza-Pläne 25.04.2025 An eine »freiwillige Ausreise« denkt keiner mehr – die Bevölkerung soll mit Internierung und Hunger vertrieben werden Meron Rapoport
Bündnis Sahra Wagenknecht BSW Thüringen: Minus eins 25.04.2025 Noch vor wenigen Tagen hatte er bekräftigt, er werde sich trotz vom Bundesvorstand favorisierter Gegenkandidaten erneut um das Amt des Thüringer BSW-Vorsitzenden bewerben. Nun erklärte Steffen Schütz seinen Verzicht. Sebastian Haak
Gedenken an die Befreiung vom Naziterror 80 Jahre nach der Kapitulation: Deutschland am Limit 25.04.2025 Vertreter Russlands sind von vielen offiziellen Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Hitlerregimes ausgeschlossen. In Torgau durfte Moskaus Botschafter am Freitag dabei sein, wurde aber zurechtgewiesen. Jana Frielinghaus
Österreich Wien: Für immer in den Achtzigern 25.04.2025 Sichtbare soziale Unterschiede schleichen sich allmählich auch in Wien ein. Obwohl oder gerade weil die Stadt an der Donau in den 80ern festzustecken geblieben scheint? René Hamann
Gaza-Krieg Israels Gaza-Pläne 25.04.2025 An eine »freiwillige Ausreise« denkt keiner mehr – die Bevölkerung soll mit Internierung und Hunger vertrieben werden Meron Rapoport
Palästina »Auf einem Drittel des Gazastreifens zusammengepfercht« 25.04.2025 Interview mit der Autorin Simin Jawabreh über die Lage in Gaza und die Repression gegen Palästinenser in Deutschland Interview: Raul Zelik
Handelskrieg Trumps Achillesferse 25.04.2025 Noch ist der US-Dollar das Maß der kapitalistischen Dinge. Das darf auch der Präsident nicht gefährden. Denn ebenso wie die Weltmacht der USA die Dominanz ihrer Währung begründet, so ruht ihre Weltmacht auf dem Dollar. Stephan Kaufmann
Staatsbürgerschaft Passentzug als Strafmaßnahme 25.04.2025 Die Staatsangehörigkeit. Einst ein Garant für Rechte, wird sie nicht nur in rechten Fantasien zur Gnade, zur Lizenz, zur Disziplinarmaßnahme. Selbst die SPD scheint sich nicht zu wehren. Eine Kolumne von Leo Fischer. Leo Fischer
Kriegswirtschaft Aufrüsten fürs Wachstum 25.04.2025 Landespolitiker setzen auf Militärfabriken. Die Zeitung »German Foreign Policy« über den Ausbau der deutschen Rüstungsindustrie Redaktion »German Foreign Policy«
Indien und Pakistan Gefährliches Zerwürfnis 25.04.2025 Nach der Ermordung von 26 Touristen in Kaschmir steigt die Angst vor einem neuen Krieg zwischen Indien und Pakistan. Nie zuvor war das Zerwürfnis zwischen den Atommächten so tief, kommentiert Thomas Berger. Thomas Berger
Gewerkschaften »Sie waren der Zündfunke für ein Umdenken« 25.04.2025 »nd« hat Gewerkschafter gefragt, welche Themen ihnen unter den Nägeln brennen und was sie von ihren Organisationen erwarten. Lars Hirsekorn (IG Metall) fordert mehr Widerstand gegen die Aufrüstungspolitik Lars Hirsekorn
Gaza-Krieg Israel: Erste Risse 25.04.2025 Lange ergötzte sich die israelische Gesellschaft an der eigenen militärischen Stärke. Jetzt – endlich – regt sich Protest Yossi Bartal
Erster Mai »Die unabhängigen Gewerkschaften müssen diesen Krieg überleben« 25.04.2025 »nd« hat Gewerkschafter gefragt, welche Themen ihnen unter den Nägeln brennen. Christoph Wälz (GEW) setzt auf praktischen Internationalismus Christoph Wälz