Werbung

95 neue Regeln zur Fußball-EM

IFAB beschließt viele Neuerungen - fast unbemerkt von der Öffentlichkeit

  • Lesedauer: 2 Min.
Torlininentechnik, neue Anstoßmöglichkeiten und die Abschaffung der Dreifachbestrafung: Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit treten mit Start der EM neue Regeln inkraft - sie betreffen sogar die Spieler-Unterhosen.

Paris. Kurz vor Anpfiff der Europameisterschaft ist nahezu unbemerkt die umfangreichste Regelreform im Fußball wirksam geworden. Seit dem 1. Juni gelten gleich 95 neue Regeln, die das International Football Association Board (IFAB) im März beschlossen hatte. Ihre offizielle Bewährungsprobe haben die neuen Regeln nun beim Turnier in Frankreich. Vorher mussten die EM-Schiedsrichter um den deutschen Felix Brych noch fleißig das neue Regelwerk studieren. Um ihnen die Arbeit zu erleichtern, hat das IFAB »die Gesetze des Spiels« um 10 000 Wörter gekürzt. Exakte Formulierungen sollen Verwirrungen vermeiden. Das Spiel soll fairer und moderner werden.

Das zeigt auch die Prämiere der Torlinientechnik. Das UEFA-Exekutivkomitee beschloss die Einführung der Technik, die schon bei der Weltmeisterschaft in Brasilien 2014 zum Einsatz kam, nun auch für das EM-Turnier.

Einen Einfluss auf die Regeländerung hatte das Komitee jedoch ohnehin nicht. Hier entscheidet allein das IFAB. Zu den wichtigsten Entscheidungen zählen unter anderem der Wegfall der umstrittenen Dreifachbestrafung: Bei einer Grätsche nach dem Ball im Strafraum soll eine Notbremse nun nicht mehr mit Strafstoß und Rot bestraft werden, sondern mit Strafstoß und Gelb. Natürlich besteht dadurch viel Interpretationsspielraum für den Schiedsrichter. Kurze Behandlungen auf dem Spielfeld sind jetzt erlaubt, wenn ein Spieler verletzt wird und das Foul mit einer Karte geahndet wurde. Bislang musste der verletzte Spieler vom Feld gehen.

Beim Anstoß kann der Ball in jede Richtung gepasst werden und nicht wie bisher in die gegnerische Hälfte. Bei Elfmetern gibt es nun härtere Strafen. Stoppt der Schütze etwa beim Anlauf komplett ab oder schießt überraschend ein zweiter Spieler, gibt es Freistoß für die andere Mannschaft und die gelbe Karte für den Schützen.

Platzverweise dürfen die Schiedsrichter schon vor dem Spiel aussprechen. Sollte ein Spieler vor Anpfiff die Rote Karte bekommen, darf der Trainer aber noch einen neuen Spieler aufstellen. Laut neuem Regelwerk muss seine Unterhose die gleiche Farbe wie sein Trikot haben. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.