- Politik
- Amazon
Zweiter Anlauf: Seattle beschließt Amazon-Steuer
Extra-Steuer soll jährlich 200 Millionen US-Dollar einbringen, um gegen soziale Ungleichheit in Seattle vorzugehen
Ob sich Jeff Bezos rückblickend wünscht, er hätte lieber den Vorschlag für eine Amazon-Steuer von 2018 akzeptiert statt ihn durch eine Lobbykampagne im Stadtrat von Seattle zu Fall zu bringen? Wir wissen es nicht. Jetzt jedenfalls könnte es sein, dass Amazon viermal so viel zahlen muss. Am Dienstag hat der Stadtrat von Seattle im zweiten Anlauf eine Extra-Steuer für Großunternehmen beschlossen.
»JumpStart Seattle«-Steuer heißt der Vorschlag der progressiven Demokraten-Stadträtin Teresa Mosqueda. Mit sieben von neun Stimmen wurde er angenommen – eine Mehrheit, die ein Veto von Bürgermeisterin Jenny Durkan überstimmen könnte. Die Demokratin an der Spitze der Stadt lehnt das Projekt ab. Durkan hätte eine einprozentige Extra-Einkommenssteuer für alle Haushalte bevorzugt, um benötigte Zusatzeinnahmen für die Stadt zu generieren. Mit der neuen »Amazon-Steuer« - der Konzern hat seinen Hauptsitz in der Stadt - werden hohe Gehälter von Großunternehmen besteuert, die über sieben Millionen US-Dollar für Gehälter zahlen.
Nur Gehälter über 150.000 US-Dollar – die in der teuren Pazifikmetropole aber durchaus verbreitet sind, etwa bei Top-Programmieren von Tech-Unternehmen – werden demnach besteuert. Dazu werden die Unternehmen nach dem Umfang ihrer Lohnzahlungen in verschiedene Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe: Unternehmen wie Amazon, deren »payroll« bei über eine Milliarde Dollar liegt, müssen demnach eine Extra-Steuer von 1,4 Prozent auf alle Gehälter zwischen 150.000 und 399.999 und 2,4 Prozent für alle Mitarbeiter, die 400.000 Dollar oder mehr verdienen. Betroffen sind die größten Konzerne in der Stadt, etwa drei Prozent aller Unternehmen.
Die Steuer soll jedes Jahr rund 214 Millionen Dollar in die Kassen der Stadt spülen. In dieser Woche werden noch weitere Details besprochen werden, aber bisher ist geplant, die Mittel für Hilfe in der Coronakrise, zur Schaffung von bezahlbaren Wohnraum, Community-Investments und Green-New-Deal-Maßnahmen ausgegeben werden. Stadträtin Mosqueda erklärte nach der Abstimmung, die sei »ein großer Sieg« und »historisch«.
-
/ Moritz WichmannSozialistin gegen das EstablishmentIndia Walton versucht, Bürgermeisterin von Buffalo zu werden, doch ihr Gegner kämpft schmutzig
-
/ Moritz WichmannMitgliederboom bei Sozialisten in den USABesonders seit dem Niedergang der Kampagne von Bernie Sanders treten viele US-Amerikaner in die linke Aktivistenorganisation ein
-
/ Moritz WichmannAmazon versucht sich die Seattle-Wahl zu kaufenOnlinekonzern spendet über eine Million Dollar an wirtschaftsfreundliche Kandidaten - trotzdem könnten erneut relativ linke Stadträte gewählt werden
»Die Anti-Amazon-Bewegung hat Geschichte geschrieben«, jubelte die sozialistische Stadträtin Kshama Sawant am Dienstag. Sie hatte ebenfalls für Mosquedas Vorschlag gestimmt, obwohl sie eine selbst einen noch aggressiveren Steuervorschlag vorgelegt hätte. Sawant gratulierte auch den »Hunderten, gar Tausenden Arbeitern, Gewerkschaftsmitgliedern, Progressiven und Vertreter von Glaubensgemeinschaften, die für eine Amazon-Steuer gekämpft haben«. Dass der Stadtrat nun »plötzlich« und unerwartet schnell die neue Steuer beschlossen habe, führt Sawant auch darauf zurück, dass Aktivisten 30.000 Unterschriften gesammelt hätten, um eine Amazon-Steuer per Volksabstimmung parallel zur Präsidentschaftswahl im November einzuführen.
Per Volksabstimmung könnte auch die Wirtschaftselite in der Stadt versuchen, eine Amazon-Steuer zu stoppen. Schon 2018 hatten Unternehmensvertreter gedroht, eine millionenschwere Kampagne dazu zu finanzieren – mehrere Demokraten-Stadträte knickten unter diesem Druck ein. Sollte es zu einer solchen Volksabstimmung gegen die Amazon-Steuer kommen, sei »die Bewegung« bereit, erklärte Sawant, in einem Beitrag für die linke Zeitschrift The Nation. Sie kritisierte auch, dass der Steuer-Vorschlag durch das Demokraten-Establishment »verwässert« worden sei und dass es Schlupflöcher gebe. Die Sozialistin will, dass Seattle wieder Vorbild für die Nation wird. Wie schon 2014, damals beschloss die Pazifikmetropole die Einführung eines Mindestlohns von 15 Dollar – andere Staaten, Städte und auch das US-Repräsentantenhaus zogen nach, teils erst Jahre später.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.