- Kommentare
- Israel/Palästina
Bruch im arabisch-jüdischen Staat
Oliver Eberhardt über die Auseinandersetzungen im Herzen Israels
Es ist das erste Mal seit den 1940er Jahren, dass israelische Araber*innen und Jüd*innen aneinander geraten. In Lod, im Herzen Israels, herrscht Gewalt: Araber*innen greifen Jüd*innen an und umgekehrt, Autos werden in Brand gesteckt, während in der gemischt arabisch-jüdischen Stadt die Raketen niedergehen und sowohl die einen als auch die anderen töten.
In den vergangenen Jahren wurde in der Politik viel über das Nationalstaatsgesetz geredet, das Jüd*innen bevorzugt. Die Infrastruktur in den arabischen Kommunen bröckelte derweil vor sich hin, die Arbeitslosenquote stieg und die Kriminalitätsrate auch. Auf der anderen Seite wurde die israelische Rechte immer stärker, angefeuert durch Netanjahu, der auch mit Personen aus dem Umfeld Baruch Goldsteins paktiert, der 1994 in Hebron 29 Palästinenser*innen erschoss.
Netanjahus Politik, die geplanten Häuserräumungen in Ost-Jerusalem und die Polizisten auf dem Tempelberg zum Ende des Fastenmonats Ramadan haben nun einen lange schwelenden gesellschaftlichen Konflikt zum Ausbruch gebracht. Irgendwann wird dieser Krieg mit einem Waffenstillstand enden. Um den Konflikt in der Bevölkerung zu beenden, wird es indes weit mehr brauchen als Diplomatie.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.