Überfall auf Kunsthaus
Erfurt: Nazis provozieren, Polizei war ahnungslos
Während im Landtag die Verbrechen der NSU-Neonazis aufgearbeitet werden sollen, treten »Nachrücker« in der Thüringer Landeshauptstadt immer dreister auf. In der Nacht zum Samstag kam es bei einer Ausstellungseröffnung im Kunsthaus in der Michaelisstraße zu einem Überfall. Laut Polizei provozierte »eine Gruppe Jugendlicher« die Besucher verbal. Dann warfen sie Flaschen und prügelten. Mehrere Personen, darunter eine Polizeibeamtin, wurden schwer verletzt.
Die Einsatzkräfte riefen Verstärkung hinzu, so dass acht Täter nach kurzer Flucht noch in der Nähe des Tatorts gestellt werden konnten. Die Jugendlichen wurden wieder auf freien Fuß gesetzt, die Kriminalpolizei übernahm weitere Ermittlungen.
Es brauchte zwei Tage, bis die Polizei eine Verbindung zur rechtsextremen Szene sowie zu einem ähnlichen Vorkommnis während des Krämerbrückenfestes erkennen konnte. Was so schwer nicht sein mochte. Laut Monique Förster, Leiterin des Kunsthauses, ließen Sprüche und Gesten der Angreifer eindeutig auf eine rechtsextreme Gesinnung schließen. Zwei der acht Tatverdächtigen sind als rechtsextreme Straftäter bekannt. hei
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.