Werbung

Zahl selbstständiger Aufstocker seit 2007 um 76 Prozent gestiegen

IAB-Studie: Hinweise auf eine Verfestigung des Leistungsbezugs in dieser Gruppe

  • Lesedauer: 2 Min.
Berlin (nd). Immer mehr Selbständige müssen ihren Unterhalt mit Hartz-Leistungen aufstocken. Das geht aus einer Studie des Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor. Danach gab es 2011 im Jahresschnitt 127.000 selbständige Aufstocker – 16 Prozent mehr als im Jahr 2010 und gegenüber 2007 sogar ein Anstieg um 76 Prozent.

Vor allem selbständige Verkäufer und Dienstleister wie Friseure oder Kosmetiker sind neben ihrem »Geschäft« auf staatliche Hilfszahlungen angewiesen, sie bilden mit 21 Prozent die größte Gruppe. Aber auch Techniker, Handels- oder Versicherungsvertreter, Grafiker oder freiberufliche EDV-Dienstleister (20 Prozent) sowie Laden- oder Gaststättenbesitzer (17 Prozent) können von ihren Gewerben nicht leben. 16 Prozent der selbständigen Aufstocker sind Akademiker, sie kommen laut IAB-Studie vor allem aus künstlerischen Berufen.

Ein beträchtlicher Teil der selbständigen Aufstocker verdient maximal 100 Euro im Monat - bis zu diesem Betrag dürfen Hartz-IV-Empfänger Geld hinzuverdienen, ohne dass es ihnen auf die staatlichen Leistungen angerechnet wird. Rund drei Viertel der Betroffenen verfügen nur über ein Einkommen von maximal 400 Euro im Monat. Gerade einmal fünf Prozent der selbständigen Aufstocker verdient mit ihren Geschäften mindestens 800 Euro.

»Die selbständigen Aufstocker sind im Durchschnitt deutlich besser qualifiziert als andere Grundsicherungsempfänger«, heißt es in der Studie. »Obwohl ihre Arbeitszeiten meist hoch sind, erwirtschaften sie aus der selbstständigen Tätigkeit mehrheitlich nur sehr geringe Einkommen.« Es gebe außerdem »Hinweise auf eine Verfestigung des Leistungsbezugs in dieser Gruppe«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.